idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.03.2024 14:27

Kongress für Klinische Neurowissenschaften: DGKN verleiht Großen Forschungspreis und Fortbildungspreis 2024

Sandra Wilcken Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung

    Die Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung (DGKN) e.V. hat auf dem Kongress für Klinische Neurowissenschaften 2024 in Frankfurt Prof. Dr. med. Dagmar Timmann-Braun mit dem Großen Forschungspreis der DGKN ausgezeichnet. Die Professorin für Experimentelle Neurologie an der Klinik für Neurologie der Universitätsmedizin Essen erforscht die Funktion des Kleinhirns an PatientInnen mit Störungen der Bewegungskoordination (Ataxien). Prof. Dr. med. Oliver Pogarell, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie sowie Neurologie am LMU Klinikum München, wurde mit dem Fortbildungspreis der DGKN-Fortbildungsakademie geehrt.

    „Prof. Dr. Timmann-Braun hat das Forschungsfeld der Kleinhirnfunktionen nachhaltig geprägt, und dazu beigetragen, dass sich unser Verständnis zu Erkrankungen des Kleinhirns wesentlich verbessert hat,“, betont Prof. Dr. Christian Grefkes-Hermann, Jurymitglied und Präsident der DGKN 2023/24. Die Fachärztin für Neurologie beschäftigt sich seit mehr als drei Jahrzehnten mit der Entschlüsselung der Funktion des menschlichen Kleinhirns, insbesondere mit der Pathophysiologie des Kleinhirns von PatientInnen mit Ataxien. Das Ziel des Forschungsteams ist es, den Beitrag des menschlichen Kleinhirns zu motorischen, kognitiven und emotionalen Funktionen mittels funktioneller Bildgebung, wie der 3-T und 7-T Magnetresonanztomographie (fMRT), zu verstehen [1,2,3]. Die eingesetzten bildgebenden Verfahren überwinden die Grenzen der üblichen konventionellen MRT-Aufnahmen und liefern Informationen über die Arbeitsweise des Kleinhirns und seinen Interaktionen mit verbundenen Hirnarealen. Prof. Timmann-Braun teilt ihre Zeit zwischen der Leitung eines Labors und der Leitung der Ataxie-Klinik an der Klinik für Neurologie und dem Center for Translational Neuro- and Behavioral Sciences (C-TNBS) am Universitätsklinikum Essen. Sie ist auch assoziierte Partnerin in vielen europäischen Ataxie-Forschungskonsortien (u.a. ESMI, PROSPAX, SCAIFIELD und AGI) sowie in der ENIGMA-Ataxie-Arbeitsgruppe. Die Preisverleihung fand am 7. März 2024 im Senckenberg-Museum/Jügel-Haus statt.

    EEG-Tage bieten wichtige Plattform für die Wissenschaft und Fortbildung

    Im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung des DGKN-Kongresses 2024 am 7. März wurde Prof. Dr. med. Oliver Pogarell mit dem DGKN-Fortbildungspreis der Fortbildungsakademie geehrt. Neben seinen wissenschaftlichen Schwerpunkten, der Neurophysiologie und Hirnfunktionsdiagnostik sowie der molekularen Bildgebung und der Hirnstimulationsverfahren, engagiert er sich als Leiter der jährlich stattfindenden Münchner Elektroenzephalographie (EEG)-Tage, einer wichtigen Plattform der EEG-Fortbildung [4]. Er ist außerdem Mitglied der EEG-Kommission sowie der Fortbildungskommission der DGKN. „Als Organisator und Referent zahlreicher Kurse unserer Fortbildungsakademie hat sich Prof. Dr. Oliver Pogarell in besonderer Weise um die Fort- und Weiterbildung verdient gemacht“, würdigte Prof. Daniel Zeller, Vorsitzender der DGKN-Fortbildungsakademie, den Preisträger in seiner Laudatio. „Als Doppelfacharzt für Psychiatrie und für Neurologie ist er geradezu prädestiniert, die neurophysiologische Fortbildung auch für ÄrztInnen im Fachbereich Psychiatrie attraktiv zu machen.“

    Neues Ehrenmitglied und korrespondierendes Mitglied der DGKN

    Der renommierte Neurologe und Neurowissenschaftler Prof. Dr. Gereon Fink, Direktor der Klinik und Poliklinik für Neurologie der Uniklinik Köln, wurde von der DGKN zum Ehrenmitglied ernannt. Zu seinen klinischen und wissenschaftlichen Schwerpunkten zählen unter anderem Schlaganfall und Frührehabilitation, Bewegungsstörungen und Tiefe Hirnstimulation, Kognitive Neurologie und Demenzen sowie Neuromodulation. Neues korrespondierendes Mitglied der DGKN wurde die britische Neurowissenschaftlerin Prof. Dr. Heidi Johansen-Berg, Professorin für Kognitive Neurowissenschaften und Direktorin des Wellcome Center for Integrative Neuroimaging der Universität Oxford. Sie leistet mit ihrer Forschung einen wichtigen Beitrag zum besseren Verständnis von neuronaler Plastizität nach Hirnläsionen.

    Die Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung e.V. (DGKN) fördert die Erforschung von Gehirn und Nerven, sichert die Qualität von Diagnostik und Therapie neurologischer Erkrankungen und treibt die Entwicklung innovativer Therapien voran. In diesem Rahmen schreibt sie alle drei Jahre den Großen Forschungspreis aus. Darüber hinaus sichert die DGKN die Qualität von Diagnostik und Therapie neurologischer Erkrankungen, unter anderem durch die Förderung der Aus-, Weiter- und Fortbildung auf dem Gebiet der klinischen Neurophysiologie und funktionellen Bildgebung im Rahmen der DGKN-Fortbildungsakademie. Der DGKN-Fortbildungspreis wird alle zwei Jahre für herausragende Leistungen in der klinisch-neurophysiologischen Fortbildung verliehen.

    Literatur

    [1] Ernst TM Et al. The cerebellum is involved in processing of predictions and prediction errors in a fear conditioning paradigm. Elife 2019;:8:e46831. https://doi.org/doi:10.7554/eLife.46831
    [2] Deistung A et al. Quantitative susceptibility mapping reveals alterations of dentate nuclei in common types of degenerative cerebellar ataxias. Brain Commun 2022;4(1):fcab306.
    https://doi.org/doi: 10.1093/braincomms/fcab306
    [3] Draganova R et al. Motor training-related brain reorganization in patients with cerebellar degeneration. Hum Brain Mapp 2022;43(5):1611-1629. https://doi.org/doi:10.1002/hbm.25746.
    [4] https://www.eeg-tage.de

    Kontakt zur Pressestelle der DGKN
    Sandra Wilcken, c/o albertZWEI media GmbH, Tel.: +49 (0) 89 461486-11, E-Mail: presse@dgkn.de

    Hinweis für die Presse

    Informationen zum DGKN-Kongress für Klinische Neurowissenschaften 2024 in Frankfurt gibt es auf https://www.kongress-dgkn.de. Informationen zur Online-Pressekonferenz anlässlich des DGKN-Kongresses finden Sie hier: https://www.dgkn.de/presse.

    Gerne unterstützen wir Ihre Berichterstattung, vermitteln ExpertInnen und Bildmaterial. Bitte beachten Sie auch unseren Online-Bilderservice unter https://dgkn.de/dgkn/presse/bilddatenbank. Wir freuen uns über einen Hinweis auf Ihre Veröffentlichung.

    Die Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung (DGKN) e.V. vertritt die Interessen von MedizinerInnen und WissenschaftlerInnen, die auf dem Gebiet der klinischen und experimentellen Neurophysiologie tätig sind. Die wissenschaftlich-medizinische Fachgesellschaft mit über 4.000 Mitgliedern fördert die Erforschung von Gehirn und Nerven, sichert die Qualität von Diagnostik und Therapie neurologischer Krankheiten und treibt Innovationen auf diesem Gebiet voran. Sie ist aus der 1950 gegründeten „Deutschen EEG-Gesellschaft“ hervorgegangen. https://www.dgkn.de


    Bilder

    Prof. Oliver Pogarell erhält den Fortbildungspreis der DGKN-Fortbildungsakademie von Prof. Daniel Zeller (rechts), Vorsitzender der DGKN-Fortbildungsakademie, und Prof. Christian Grefkes-Hermann (links), DGKN-Präsident
    Prof. Oliver Pogarell erhält den Fortbildungspreis der DGKN-Fortbildungsakademie von Prof. Daniel Ze ...
    DGKN/S. Mantel
    DGKN

    Prof. Dagmar Timmann-Braun nimmt den Großen Forschungspreis der DGKN von DGKN-Präsident Prof. Christian Grefkes-Hermann entgegen.
    Prof. Dagmar Timmann-Braun nimmt den Großen Forschungspreis der DGKN von DGKN-Präsident Prof. Christ ...
    DGKN/S. Mantel
    DGKN


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Prof. Oliver Pogarell erhält den Fortbildungspreis der DGKN-Fortbildungsakademie von Prof. Daniel Zeller (rechts), Vorsitzender der DGKN-Fortbildungsakademie, und Prof. Christian Grefkes-Hermann (links), DGKN-Präsident


    Zum Download

    x

    Prof. Dagmar Timmann-Braun nimmt den Großen Forschungspreis der DGKN von DGKN-Präsident Prof. Christian Grefkes-Hermann entgegen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).