Die Suche nach einem Endlager in Deutschland läuft – unter Einbezug von Öffentlichkeit und Forschung. Hier knüpfen die „Tage der Standortauswahl“ an, die die TU Clausthal im April ausrichtet.
Die Entscheidung über die Auswahl eines Endlagerstandortes ist von großem gesamtgesellschaftlichem Interesse. Deshalb wird hierzulande in einem partizipativen, wissenschaftsbasierten, transparenten, selbsthinterfragenden und lernenden Verfahren der Standort mit der bestmöglichen Sicherheit für die Endlagerung der in Deutschland verursachten hochradioaktiven Abfälle ermittelt. In diesem Kontext richten Hochschulen seit 2019 regelmäßig zusammen mit der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) die „Tage der Standortauswahl“ aus. Damit wird der besonderen Rolle der Wissenschaft in diesem Verfahren Rechnung getragen.
Die vierten Tage der Standortauswahl finden am 18. und 19. April in den Tagungsräumen der Weltkulturerbestätte Rammelsberg in Goslar statt. Veranstalterin ist die Technische Universität Clausthal. Die Konferenz dient dem wissenschaftlichen Austausch mit der Fachöffentlichkeit und der interessierten Öffentlichkeit. Noch bis Mitte März können sich Forschende, Studierende und Interessierte anmelden. Einige wenige Plätze sind noch frei. Insgesamt werden bis zu 300 Teilnehmende erwartet.
Die Veranstaltung umfasst Sessions (Vorträge und Poster) zu fünf Themenbereichen: geowissenschaftliche Grundlagen, sicherer Bau, Betrieb und Verschluss von Endlagern, multiphysikalische Modelle (THMC), Methoden und Werkzeuge der Sicherheitsanalyse sowie soziotechnische Fragestellungen in Zusammenhang mit der nuklearen Entsorgung. Zwei Tage lang werden mehr als 30 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Behörden, darunter Fachleute der TU Clausthal, die Themen beleuchten.
Zusammen mit der BGR bringen sich seitens der TU Clausthal vier Abteilungen in die Organisation der Standortauswahltage ein: der Lehrstuhl für Endlagersysteme (Prof. Klaus-Jürgen Röhlig), der Lehrstuhl für Geomechanik und multiphysikalische Systeme (Prof. Eleni Gerolymatou und apl. Prof. Uwe Düsterloh), der Lehrstuhl für Maschinelle Betriebsmittel und Verfahren im Bergbau unter Tage (Prof. Oliver Langefeld) und der Lehrstuhl für Allgemeine Geologie und Sedimentologie (Dr.-Ing. Michael Schäfer).
Svenja Schachten
Koordinatorin Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Institut für Endlagerforschung
TU Clausthal
Telefon: +49 5323 72-2173
E-Mail: svenja.schachten@tu-clausthal.de
http://Programm und Anmeldung:
https://www.ielf.tu-clausthal.de/fachgebiete/endlagersysteme/tage-der-standortau...
Der Veranstaltungsort für die Tage der Standortauswahl: das Weltkulturerbe Erzbergwerk Rammelsberg.
Weltkulturerbe Rammelsberg
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Geowissenschaften, Gesellschaft, Umwelt / Ökologie
überregional
Kooperationen, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).