idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.07.2004 10:34

Wissenschaftsministerin Kraft ehrt Siegerteams des Brennstoffzellen-Schülerwettbewerbs

Ralf-Michael Weimar Referat "Presse und Kommunikation"
Ministerium für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie NRW

    Der "Fuel Cell Box" Schülerwettbewerb NRW ist entschieden

    Die Würfel im "Fuel Cell Box" Schülerwettbewerb sind gefallen: NRW-Wissenschaftsministerin Hannelore Kraft nahm heute im Rahmen des vierten Jahrestreffens des Kompetenz-Netzwerks Brennstoffzelle und Wasserstoff NRW in Marl die Preisverleihung vor. Fünf Schülerteams hatten sich in der Endrunde durchgesetzt. Ministerin Kraft: "Die große Beteiligung an dem Wettbewerb, aber auch die erzielten Ergebnisse zeigen, dass Schüler durchaus Interesse an naturwissenschaftlichen Fragestellungen haben. Dieses Interesse müssen wir fördern. Denn hier schlummert das Potential, aus dem sich exzellente Nachwuchsforscher entwickeln können, mit denen wir in Nordrhein-Westfalen die Zukunft und Wettbewerbsfähigkeit unseres Landes sichern müssen."

    Bei dem von der Landesinitiative Zukunftsenergien NRW in Kooperation mit der Lübecker h-tec Wasserstoff-Energie-Systeme GmbH und der Fuel Cell Europe durchgeführten Wettbewerb musste mit Hilfe eines Brennstoffzellen-Baukastens ("Fuel Cell Box") die Stromversorgung eines Handys sichergestellt werden. Diese Aufgabe haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eindrucksvoll gelöst. Als Schirmherrin des Schülerwettbewerbs betonte Ministerin Kraft bei der Preisverleihung: "Wer fit für die Zukunft sein will, muss vielseitig gebildet sein, innovativ denken und kreativ handeln. Und genau das haben die Jugendlichen bewiesen. Ich bin begeistert von den professionellen und kreativen Umsetzungen der Schülerinnen und Schüler. Sie zeigen, dass sich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit viel Freude und Ideenreichtum mit der zukunftsweisenden Brennstoffzellen-Technik auseinander gesetzt haben."

    Für die Endrunde des Wettbewerbs hatten sich rund 500 Schülerinnen und Schüler beworben. Von den 20 in die Endrunde gekommenen Teams wurden nun fünf Siegerteams für ihre herausragenden Arbeiten gekürt:
    ·Matthias Böckling und Thomas Nolden von der Freiherr-vom-Stein-Realschule aus Krefeld
    ·Marcus Müller, Fabian Sonnenburg und Pascal Steingrube vom Franz-Meyers-Gymnasium aus Mönchengladbach
    ·Sonja Eichbaum, Annika Grundhöfer und Aniela Scheffzyk von der Gesamtschule Königsborn aus Unna
    ·Stefan Premke und Thorben Hülsdünker von der Marienschule aus Lippstadt
    ·Christian Schmitz und Clemens Domnick vom Andreas-Vesalius-Gymnasium aus Wesel

    Als Preise überreichte Ministerin Kraft den Teams je ein Wasserstoff-Brennstoffzellen-Modellauto "HyRunner" der Firma h-tec. Die von der Firma Vodafone D2 GmbH, Niederlassung Ratingen gestifteten Handysets können die Teams ebenfalls behalten.

    In ihrer Rede zur Eröffnung des vierten Jahrestreffens des Kompetenz-Netzwerks hob die Ministerin darüber hinaus die Entscheidung Nordrhein-Westfalens hervor, die Forschungsschwerpunkte Brennstoffzelle und Wasserstoff in ein Netzwerk zusammen zu führen: "Diese zukunftsweisende Verknüpfung zum neuen Kompetenz-Netzwerk Brennstoffzelle und Wasserstoff NRW erschließt neue Perspektiven für Forschung und Entwicklung. Das neue Netzwerk bildet thematisch nun die gesamte Wertschöpfungskette von der Wasserstoffproduktion bis hin zur Nutzung in Brennstoffzellen ab. Das Netzwerk zählt bereits mehr als 300 Mitglieder. Rund 50 Projekte, die mit knapp 50 Millionen Euro bei einem Gesamtvolumen von etwa 100 Millionen Euro gefördert wurden, zeugen von der wachsenden Brennstoffzellen- und Wasserstoffkompetenz am Standort Nordrhein-Westfalen."

    Bilder von der Preisverleihung des "Fuel Cell Box" Schülerwettbewerbs durch Ministerin Kraft können kurzfristig auf Anfrage elektronisch zur Verfügung gestellt werden.

    Weitere Informationen: www.brennstoffzelle-nrw.de und www.fuelcellbox.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).