idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.03.2024 08:00

acatech Studie zeigt, wie Meinungsbildung zu Technikthemen funktionieren kann

Christoph Uhlhaas M.A. Geschäftsstelle
acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften

    Der Nutzen neuer Technologien kommt nur dann zum Tragen, wenn diese von den Menschen mindestens toleriert, besser aber gesamtgesellschaftlich angenommen werden. Dafür braucht es Dialog und Möglichkeiten für gemeinsame Gestaltung. Welche Kommunikationsformate sich hierfür eignen und welche Wirkung sie bei den Beteiligten erzielen, das hat das acatech Projekt „Technologischen Wandel gestalten“ bei den Themen elektronische Patientenakte, digitale Verwaltung und Katastrophenschutz untersucht. Jetzt hat das Projektteam die Ergebnisse vorgelegt.

    Mit der Publikation „Unterstützung von Meinungsbildung im digitalen Wandel“ legt acatech eine umfassende Studie vor, wie ein wirksamer Dialog mit der Bevölkerung zu kontroversen Technikthemen umgesetzt werden kann. Die Studie fasst die Erkenntnisse zweier Teiluntersuchungen des Projekts „Technologischen Wandel gestalten“ zusammen.

    Zum einen ging es bei Untersuchungen in zwei Kommunen übergeordnet um die Frage, inwiefern Fokusgruppen – eine Forschungsmethode, die auf moderierte und fokussierte Diskussionen in Kleingruppen setzt – zur Meinungsbildung der Teilnehmenden beitragen können. Während bei der Fokusgruppe in der brandenburgischen Kleinstadt Wittenberge die Möglichkeiten der digitalen Verwaltung zur Diskussion standen, hatten die Gespräche in Wuppertal, das aufgrund seiner Tallage an der Wupper regelmäßig von Hochwasser bedroht ist, den Katastrophenschutz zum Thema.

    In der anderen Teiluntersuchung sollte die Frage beantwortet werden, ob eine spielerische Website ein geeignetes Instrument zur Meinungsbildung bei einer komplexen digitalen Neuerung wie der elektronischen Patientenakte (ePA) sein kann. Die ePA soll ab dem Jahr 2025 automatisch für jede Bürgerin und jeden Bürger angelegt werden – es sei denn, man widerspricht aktiv. Der vom Projektteam entwickelte „ePA Check-up“ führte die Besucherinnen und Besucher der Webseite durch verschiedene Themenfelder, zeigte anhand von anschaulichen Beispielen, Expertenmeinungen oder Quiz-Elementen, wie die ePA funktioniert, aber auch welche Risiken damit verbunden sind. Am Ende erhielten die Nutzerinnen und Nutzer eine Auswertung ihres aktuellen Standpunktes.

    „Immer wieder ist zu hören, dass man die Bürgerinnen und Bürger beim technologischen Wandel ‚mitnehmen‘ müsse“, so acatech Präsident und Co-Projektleiter Jan Wörner. „Das ist ein schiefes Bild: Es klingt so, als würden die Menschen im Auto hinten auf der Rückbank sitzen und das Ziel der Fahrt nicht kennen. Viel treffender ist es, von Fahrgemeinschaften zu sprechen, um die aktive Rolle der Bürgerinnen und Bürger bei der Gestaltung des technologischen Wandelns zu betonen. Das war der Ansatz des Projekts: Wir wollten Kommunikationsformate entwickeln und erproben, bei denen sich die Teilnehmenden ernst genommen fühlen und auf Basis ausgewogener Fakten eine Meinung bilden können.“

    Wirkungsanalyse: Vor- und Nachteile der erprobten Kommunikationsformate

    Die Studie kommt zu unterschiedlichen Bewertungen der Teiluntersuchungen: Auf der einen Seite konnten mit den Fokusgruppen zwar nur wenige Menschen erreicht werden – bei diesen wenigen Personen ließ sich jedoch eine deutliche Wirkung auf die Meinungsbildung beobachten: Einige Teilnehmende sprachen von echten Perspektiverweiterungen, vorher bestehende Einstellungen veränderten sich.

    Auf der anderen Seite durchliefen fast 3.000 Nutzerinnen und Nutzer den ePA Check-up. Jedoch scheint es nach den Ergebnissen der Analyse eher unwahrscheinlich, dass sich in der Folge Meinungs- oder sogar Verhaltensänderungen einstellen. Tendenziell erhärteten sich vielmehr durch die Teilnahme am ePA Check-up bestehende Voreinstellungen zum Thema. Der Besuch half aber auch rund 17 Prozent der Probandinnen und Probanden sich initial eine Meinung zu bilden.

    „Oft erreichen wir mit unseren Formaten der Technikkommunikation nur die Menschen, die ohnehin ein großes Interesse an Technik haben und Innovationen aufgeschlossen gegenüberstehen. Unsere empirischen Forschungsergebnisse haben aber gezeigt, dass Fokusgruppen, in denen wir gezielt Personen auch aus technikfernen oder technikskeptischen Kreisen ansprechen, dieses Manko überwinden können und wertvolle Hinweise für Technikgestaltung und -kommunikation vermitteln. Ebenso wichtig ist es, dass wir in der Technikkommunikation verständlich, unterhaltsam und nachvollziehbar informieren. Das ist uns beim ePA Check-up gelungen. Allerdings wurde dieses Angebot hauptsächlich von Personen genutzt, bei denen bereits ein Interesse für das Thema und eine positive Grundhaltung vorhanden waren“, erklärt acatech Präsidiumsmitglied und Co-Projektleiter Ortwin Renn.

    Nicht nur zur Wirkung von Kommunikationsformaten liefert die Publikation „Unterstützung von Meinungsbildung im digitalen Wandel“ neue Erkenntnisse, sondern auch zu ihrer inhaltlichen Gestaltung. Eine „sachgerechte Ausgewogenheit“ sei bei der Konzeption der Fokusgruppen-Untersuchungen sowie des ePA Check-ups der Maßstab gewesen, heißt es im Bericht. „Ausgewogenheit bedeutet nicht, Pro und Contra pauschal gleich viel Platz einzuräumen, sondern faire Diskursräume zu schaffen, in denen Argumente in alle Richtungen ausgetauscht werden können.“


    Weitere Informationen:

    https://www.acatech.de/projekt/technologischen-wandel-gestalten-transparenz-dial... Bei Interesse an einer Vorab-Einsicht in die Studie wenden Sie sich bitte an frohwein@acatech.de.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).