idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.07.2004 11:06

Zehn neue Mitglieder für Die Junge Akademie

Dr. Elisabeth Hamacher Geschäftsstelle
Die Junge Akademie an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina

    Zehn deutschsprachige Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen wurden am 3. Juli 2004 in die Junge Akademie an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina aufgenommen.

    Die neuen Mitglieder wurden von einer Auswahlkommission der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina am 29. April 2003 zugewählt. Ihre Mitgliedschaft begann mit der Überreichung der Mitgliedsurkunden im Rahmen der Festveranstaltung der Jungen Akademie am 3. Juli 2004 in Halle an der Saale. Die Mitgliederzahl der Jungen Akademie liegt damit bei insgesamt 60.
    Die jährliche Zuwahl von zehn Mitgliedern erfolgt im Wechsel durch die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften und die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina einerseits und durch die Junge Akademie andererseits. Voraussetzung für die fünfjährige Mitgliedschaft in der Jungen Akademie ist eine hervorragende Promotion, die zum Zeitpunkt der Wahl nicht länger als drei bis sieben Jahre zurückliegen sollte, sowie mindestens eine ebenso herausragende Arbeit danach.
    Die Junge Akademie wurde im Juni 2000 als erste Akademie des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland gegründet. Ihre Mitglieder widmen sich dem interdisziplinären wissenschaftlichen Diskurs und engagieren sich gemeinsam an den Schnittstellen von Wissenschaft und Gesellschaft.

    Die neuen Mitglieder der Jungen Akademie:

    Christiane Berger-Schaffitzel
    Jg. 1973, Biochemie, Institut für Molekularbiologie und Biophysik der ETH Zürich

    Frank Bordusa
    Jg. 1969, Biochemie, Max-Planck-Forschungsstelle für Enzymologie der Proteinfaltung in Halle an der Saale

    Martin von Koppenfels
    Jg. 1967, Literaturwissenschaft, Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Freien Universität Berlin

    Max Löhning
    Jg. 1969, Immunologie, Institut für Experimentelle Immunologie, Universitätsspital Zürich

    Jörg Müssig
    Jg. 1968, Werkstoffwissenschaft, Faserinstitut Bremen e.V. (FIBRE) in Bremen

    Josef Priller
    Jg. 1970, Psychiatrie und Neurologie, Klinik und Poliklinik für Neurologie an der Medizinischen Fakultät Charité der Humboldt-Universität zu Berlin

    Dietmar Schmitz
    Jg. 1968, Neurowissenschaft, Neurowissenschaftliches Forschungszentrum an der Medizinischen Fakultät Charité der Humboldt-Universität zu Berlin

    Ricarda Schubotz
    Jg. 1970, Kognitive Neurologie, Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig

    Katja Windt
    Jg. 1969, Maschinenbau / Produktionstechnik, Bremer Institut für Betriebstechnik und angewandte Arbeitswissenschaft (BIBA) in Bremen

    Boris Worm
    Jg. 1969, Meereskunde, Leibniz-Institut für Meereswissenschaften an der Universität Kiel

    Weitere Informationen:
    unter www.diejungeakademie.de/mitglieder oder in der Geschäftsstelle der Jungen Akademie (E-Mail: office@diejungeakademie.de, Tel.: 030 / 20370-650).


    Weitere Informationen:

    http://www.diejungeakademie.de/mitglieder


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Personalia, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).