idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.03.2024 19:44

Bundesweites Projekt: Datenbasierte Forschung soll Behandlungserfolge exakt messen (Augenheilkunde)

Constanze Steinke Pressearbeit
Universität Greifswald

    Greifswalder Unimedizin trägt gleich dreifach bei

    Die Wirksamkeit verschiedener Augenbehandlungen soll exakter untersucht werden. Dazu werden große Datenmengen ausgewertet und Empfehlungen mittels Künstlicher Intelligenz erarbeitet. Diesem Zweck dient das großangelegte Forschungsprojekt „EyeMatics“, das im März startet und vom Bundesforschungsministerium mit rund sieben Millionen Euro unterstützt wird. Die Universitätsmedizin Greifswald hat dabei dreifache Bedeutung.

    Wie können Augenkrankheiten wirkungsvoll behandelt werden? Welche Therapie hilft tatsächlich am besten? Das wollen Spezialisten der Augenheilkunde aus den vier Universitätskliniken Greifswald, Aachen, Münster und Tübingen gemeinsam mit den jeweiligen Daten-Experten ermitteln. Sie kooperieren dabei mit zwei weiteren Partnern: dem Klinikum Chemnitz und dem Universitätsklinikum Leipzig. Gemeinsam bilden sie den interdisziplinären Verbund EyeMatics. Dieser wird vom Bundesforschungsministerium über die Medizininformatik-Initiative finanziert. Es ist der erste Anwendungsfall („use case“) der Medizininformatik-Initiative.

    „Für uns stehen die Volkskrankheiten am Auge im Vordergrund“, erklärt Prof. Andreas Stahl, der Direktor der Augenklinik: Dies seien vor allem Netzhauterkrankungen, sowohl die altersbedingte Makuladegeneration als auch die Schädigung der Netzhaut aufgrund hoher Blutzuckerwerte. Behandlungen des hinteren Augenabschnitts zählen mit 1,5 Millionen Eingriffen pro Jahr zu den häufigsten Operationen in Deutschland. „Wir behandeln viele Patientinnen und Patienten, die meisten über einen langen Zeitraum hinweg“, erläutert Stahl. Sowohl die Makuladegeneration als auch die Netzhauterkrankung bei Diabetes erforderten häufig wiederholte Eingriffe mit Injektion von Medikamenten ins Auge. „Da gibt es natürlich Unterschiede, etwa bei der Wahl der Medikamente oder bei den gewählten Zeitabständen zwischen den Injektionen“, so Prof. Stahl.

    Um in Zukunft noch genauere Aussagen über die bestmögliche Behandlungsstrategie treffen zu können, braucht man sehr viele Daten, die am besten von verschiedenen Standorten zusammengetragen und gemeinsam ausgewertet werden, beschreibt Stahl die Zielsetzung des EyeMatics-Projekts weiter. Erst die Betrachtung sehr vieler Patienten, mit all ihren Nebenerkrankungen und anderen Einflussfaktoren, gibt Aufschluss über die tatsächliche bestmögliche Behandlungsstrategie. Deswegen bringt Klinikdirektor Stahl mit seinem Klinik-Team präzise Daten über Intervalle und Dosierungen, über zugrundeliegende Augenerkrankung, Nebenerkrankungen und Verlauf der jeweiligen Therapie in das Forschungsprojekt mit ein.

    Damit das Projekt funktioniert, ist auch das Datenintegrationszentrum (DIZ) der Unimedizin gefordert: Zusammen mit den Partner-Zentren der anderen beteiligten Unikliniken muss es die Daten so aufarbeiten, dass diese trotz unterschiedlicher Datenbank-Programme vergleichbar werden und gemeinsam genutzt werden können. „Das ist eine echte Herausforderung“, so die Einschätzung von Klinikdirektor Stahl. Aus den gemeinsam erhobenen Daten sollen unter anderem mittels Künstlicher Intelligenz Vorschläge erarbeitet werden, welche Therapiestrategie die bestmögliche Chance auf Verbesserung des Sehvermögens hat. „Zudem erhoffen wir uns spezifische Hinweise auf eventuelle Risiken für einzelne Patienten, die erst durch die große Menge der ausgewerteten Daten erkennbar werden“, berichtet Stahl weiter.

    Eine dritte Aufgabe des Projekts liegt für das gesamte Forschungsvorhaben ausschließlich bei der Unimedizin Greifswald: Die Unabhängige Treuhandstelle ist für die Pseudonymisierung sämtlicher Daten zuständig. Diese dient einerseits dazu, individuelle Gesundheitsdaten nicht mehr konkreten Personen zuordnen zu können, um die Persönlichkeitsrechte der betroffenen Patienten zu wahren. Zugleich müssen aber alle Daten, die zu einem Patienten gehören, zuverlässig zusammengeführt werden, damit Krankheitsverlauf und Behandlungserfolge tatsächlich nachgezeichnet werden können. Dabei muss sichergestellt werden, dass nur diejenigen Patienten in die Studie einbezogen werden, die einer Auswertung ihrer Daten zugestimmt haben.

    „Diese sehr großangelegte Studie mit vier Universitätskliniken und mehreren weiteren assoziierten Partnern wird dazu beitragen, die Behandlung unserer Patientinnen und Patienten noch weiter zu verbessern“, ist sich Klinikdirektor Andreas Stahl sicher: „Erst durch das Zusammenlegen sehr vieler einzelner Behandlungsdaten werden Muster erkennbar, die wir nutzen können, um unsere Behandlungsstrategien in Zukunft noch zielgerichteter zum bestmöglichen Nutzen unserer Patienten einzusetzen.“

    Kontakt
    Christian Arns
    Leiter der Stabsstelle Kommunikation und Marketing
    Pressesprecher
    Universitätsmedizin Greifswald
    Walther-Rathenau-Straße 46 * 17475 Greifswald
    Tel: +49 3834 86 – 5288
    christian.arns@med.uni-greifswald.de
    http://www.medizin.uni-greifswald.de


    Bilder

    Prof. Andreas Stahl
    Prof. Andreas Stahl
    UMG
    UMG


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Prof. Andreas Stahl


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).