Rund 62 Prozent der deutschen Haushalte beantworten grundlegende Finanzfragen richtig. Personen ohne Abitur oder Ausbildung (37 Prozent), Frauen (55 Prozent) sowie Ostdeutsche (55 Prozent) weisen demgegenüber ein unterdurchschnittliches Finanzwissen auf. Dabei hilft Finanzwissen bei finanziellen Entscheidungen: Personen mit höherem Finanzwissen haben seltener finanzielle Schwierigkeiten und sind eher bereit, am Aktienmarkt zu investieren. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Studie des ZEW Mannheim anhand von rund 4.000 Befragten der vierten Erhebungswelle des Haushaltspanels der Deutschen Bundesbank (PHF).
„Bei Finanzwissen schneidet Deutschland zwar im internationalen Durchschnitt relativ gut ab, aber auch hier gibt es viele Gruppen, die sich bei Finanzthemen nicht gut auskennen. Gleichzeitig hängt Finanzwissen deutliche mit finanziellem Wohlbefinden und der Bereitschaft, sich am Aktienmarkt zu beteiligen, zusammen. Menschen mit einem höheren Finanzwissen geben seltener an, von finanziellen Schwierigkeiten betroffen zu sein“, erklärt Tabea Bucher-Koenen, Leiterin des ZEW-Forschungsbereichs „Altersvorsorge und nachhaltige Finanzmärkte“.
Gezielte Förderung sinnvoll
Derzeit gibt es in Deutschland noch keine Strategie zur finanziellen Bildung, jedoch sind Diskussionen über die Entwicklung einer Strategie in Zusammenarbeit mit der OECD im Gange. Hierbei sollte vor dem Hintergrund der Forschungsergebnisse ein gezielter Fokus auf den Bedarf von Personengruppen mit geringem Finanzwissen gelegt werden. „Die Ergebnisse legen nahe, dass bei der Entwicklung der nationalen Finanzbildungsstrategie darauf geachtet werden sollte, Finanzwissen unter gesellschaftlich benachteiligten Gruppen zu fördern“, erklärt Koautor Bennet Janssen.
Deutschland schneidet vergleichsweise gut ab
Die in der Studie genutzten „Big 3“-Finanzfragen messen das Verständnis von Zinsen, Inflation und Risikodiversifikation. Sie dienen als Indikator für die finanzielle Bildung. Im internationalen Vergleich schneidet Deutschland mit rund 62 Prozent richtiger Antworten relativ gut ab, allerdings gibt es deutliche Unterschiede zwischen den verschiedenen Gruppen. Die „Big 3“ werden in der Studie vor allem verwendet, um den Einfluss von Finanzbildung auf die individuelle Bereitschaft zur Teilnahme am Aktienmarkt sowie die finanzielle Schwierigkeiten zu erfassen.
Prof. Dr. Tabea Bucher-Koenen
Leiterin des Forschungsbereichs „Altersvorsorge und nachhaltige Finanzmärkte“
Telefon +49 (0)621 1235-147
E-Mail: tabea.bucher-koenen@zew.de
Bennet Janssen
Wissenschaftler im Forschungsbereichs „Altersvorsorge und nachhaltige Finanzmärkte“
Telefon +49 (0)621 1235-281
E-Mail: bennet.janssen@zew.de
https://ftp.zew.de/pub/zew-docs/dp/dp23071.pdf
Prof. Dr. Tabea Bucher-Koenen
Anna Logue
Anna Logue
Bennet Janssen
Anna Logue
Anna Logue
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Gesellschaft, Politik, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).