Bisher erreichen klinische Studien in der Psychologie vor allem Teilnehmende aus der Mittelschicht. Verzerrte Forschungsergebnisse können die Folge sein. Das Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit (FBZ) der Ruhr-Universität Bochum will daran etwas ändern: Mit einem mobilen Labor können Forschende künftig direkt in die Lebenswelten der Menschen eintauchen und damit auch bislang vergessenen Bevölkerungsgruppen eine Studienteilnahme ermöglichen. Das Fahrzeug gehört zu den ersten seiner Art in Deutschland und ermöglicht es, beispielsweise die frühkindliche Entwicklung noch besser als bisher zu untersuchen.
Räumlich und zeitlich flexibel
„Wir bringen unsere Forschung zu den Menschen und bieten ihnen eine gut zugängliche Möglichkeit, daran mitzuwirken – in Kitas, Schulen oder Wohnvierteln“, betonte die Direktorin des FBZ, Prof. Dr. Silvia Schneider, bei der Einweihung des mobilen Labors am 20. März 2024 in der Bochumer Innenstadt. Die neu gewonnene räumliche und zeitliche Flexibilität ermögliche es, die Aussagekraft von Studien zu verbessern und damit einen wichtigen Beitrag zur psychologischen Forschung zu leisten.
„Aktuell haben wir immer wieder das Problem, dass wir bestimmte Zielgruppen nicht erreichen oder Studienteilnehmende bei Folgeterminen fehlen.“ Durch Hausbesuche mit dem mobilen Labor lasse sich der zeitliche Aufwand bei Studien etwa für Familien mit Kindern deutlich verringern. „Wir können damit psychische Gesundheit über die Lebensspanne noch besser untersuchen – ebenso wie den Zusammenhang zwischen psychischen Störungen und sozioökonomischem Status“, sagte Silvia Schneider.
Modernste Technik
Das „Fragen-über-Fragen-Mobil“ ist mit modernster Technik ausgestattet: Es bringt alle am FBZ angesiedelten Labortypen in einem Fahrzeug zusammen und ermöglicht neben der Verhaltensbeobachtung auch die Messung körperlicher Reaktionen. Finanziert wurde das Labor mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft und des Landes Nordrhein-Westfalen.
Anne Petersohn
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
FBZ – Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: +49 234 32 28681
E-Mail: anne.petersohn@ruhr-uni-bochum.de
http://Webseite des FBZ: https://fbz-bochum.de/
Das mobile Forschungslabor wird in der Innenstadt Bochums eingeweiht.
FBZ
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Psychologie
regional
Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).