Um das Leben unter militärischer Besatzung geht es in der kürzlich erschienenen Ausgabe der Zeitschrift „Mittelweg 36“. Die Autor*innen gehen der Frage nach, worin die eigentümliche Realität von Besatzungsgesellschaften besteht, in denen weder Krieg noch Frieden herrscht, Gewalt aber immer gegenwärtig ist. Ein Beitrag kommt von der Wuppertaler Historikerin Prof. Dr. Tatjana Tönsmeyer.
Mit Russlands Überfall auf die Ukraine ist ein Phänomen in die soziale Wirklichkeit Europas zurückgekehrt, das lange Zeit überwunden schien: das Leben unter militärischer Besatzung. In ihren Beiträgen widmen sich die Autor*innen Fragen wie: Mit welchen Strategien arbeiten die Besatzer*innen? Und wie gestaltet sich das alltägliche Zusammenleben von Soldat*innen und Zivilist*innen, in dem beide Gruppen gezwungen sind, beständig miteinander zu interagieren? Zwei Beiträge widmen sich Afghanistan, zwei weitere der besetzten Ukraine in Gegenwart und Vergangenheit.
Prof. Tönsmeyer, auf deren Forschung der Titel „Besatzungsgesellschaften“ zurückgeht und die das Heft konzipiert hat, schreibt über das Thema „Nach dem Ende der Kämpfe. Asymmetrien, entmündigte Staatlichkeit und der Schein von Normalität“. Auch Prof. Dr. Gelinada Grinchenko vom Institut für Ukrainische Studien der Nationalen V.-N.-Karazin-Universität Charkiv und seit 2022 geflüchtete Gastwissenschaftlerin an der Bergischen Universität ist mit einem Beitrag im Heft vertreten, ihr Text: „‘Sehr schwer ist es gewesen, und doch haben wir irgendwie überlebt.‘ Das Alltagsleben im besetzten Charkiv in mündlichen Schilderungen von Bewohnerinnen der Stadt.“
Prof. Dr. Tatjana Tönsmeyer
Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte
toensmeyer@uni-wuppertal.de
https://www.hamburger-edition.de/zeitschrift-mittelweg-36/das-aktuelle-heft/ Das ganze Heft sowie einzelne Beiträge zum Nachlesen finden Sie auf der Webseite des Verlags.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
Geschichte / Archäologie, Gesellschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).