idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.07.2004 00:00

Begegnung von Literatur, Psychologie und Medizin im russischen Roman des 19. Jahrhunderts

Dr. Hermann Beyer-Thoma
Ludwig-Maximilians-Universität München

    Eine slawistische Arbeit, die vom Osteuropa-Institut München veröffentlicht worden ist, arbeitet die Rezeption von zeitgenössischer Medizin und Psychologie im klassisischen russischen Roman des 19. Jh. auf.

    Sabine Merten: Die Entstehung des Realismus aus der Poetik der Medizin. Die Russische Literatur der 40er bis 60er Jahre des 19. Jahrhunderts. - 2003. 330 S. Euro 74,00. - ISBN 3-447-048328.
    (= Schriften zur Geistesgeschichte des östlichen Europa 26

    Vor dem Hintergrund der russischen Medizin- und Psychologiegeschichte um die Mitte des 19. Jahrhunderts zeigt Sabine Merten die vielfältigen Schnittpunkte zwischen Literatur und Medizin auf. Ausgangspunkt ist die literarische Programmatik der "Natürlichen Schule" bzw. der "Physiologischen Skizzen", wo medizinisches Wissen als grundlegend für die literarische Typenbeschreibung erkannt wird. Die diagnostische Funktion der Literatur sowie ihr Weg zum Psychologismus werden anhand von A. Gercens Roman "Wer ist schuld" verdeutlicht; hier fungiert die Literatur gleichzeitig als literar-psychologisches Experiment und als aktuelle Gesellschaftsdiagnose. Die Verselbständigung literarischen Psychologisierens wird am Beispiel von F. Dostoevskijs Frühwerk "Arme Leute" demonstriert: im Roman "Der Doppelgänger" erscheint erstmals der Diskurs der Krankheit zu einem neuen literarischen Stil umfunktioniert. Das utopisch-ideologische Potential der Medizin zeigt sich deutlich in den literarischen Debatten der Nihilisten und Radikalen der 50er Jahre und wird anhand N. Cernysevskijs Roman "Was tun?" nachgezeichnet. I. Turgenevs Generationenroman "Väter und Söhne" verinnerlicht den Konflikt zwischen Ideologie und Subjektivität zu einem Problem der Erzählperspektive, und die im 19. Jahrhundert dominante Hypochondrie spielt als Körperdiskurs in I. Gonc¡arovs "Oblomov" eine tragende Rolle.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Geschichte / Archäologie, Medizin, Psychologie, Sprache / Literatur
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).