idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.07.2004 00:00

Der Ostseeraum - transnationale kulturelle Gemeinsamkeiten auch in der Philosophie

Dr. Hermann Beyer-Thoma
Ludwig-Maximilians-Universität München

    Ein vom Osteuropa-Institut München veröffentlichter Tagungsband arbeitet die aktuellen Trends der Philosophie der Ostseeländer auf.

    Philosophieren im Ostseeraum. Beiträge des Nord- und osteuropäischen Forums für Philosophie Greifswald / Herausgegeben von Carola Häntsch. - Wiesbaden: Harrassowitz, 2004. - 398 S. - Euro 48,00. - ISBN 3-447-04793-3
    (= Veröffentlichungen des Osteuropa-Instituts München: Forschungen zum Ostseeraum 8)

    Der Band enthält Beiträge der Internationalen Forschungsseminare des Nord- und Osteuropäischen Forums für Philosophie an der Universität Greifswald ebenso wie Artikel von Philosophen aus dem Ostseeraum, die im Rahmen eines DFG-Forschungsprojektes zum Philosophieren im Ostseeraum in den Jahren 2000-2002 entstanden sind. Er gibt einen repräsentativen Überblick über die gemeinsamen und differierenden Standards des Philosophierens rund um die Ostsee in Geschichte und Gegenwart und insbesondere deren Veränderungen in der "Nachwende"-Zeit.
    Die inhaltliche Spannbreite der Beiträge reicht von methodologischen Fragestellungen einer empirischen Philosophieforschung bis hin zur systematischen Erörterung postmoderner Philosopheme. Neben Darstellungen zur Philosophie in Schweden, Finnland und Estland aus der Perspektive der Ideen- und Wissenschaftsgeschichte widmen sich die Beiträge der kritischen Reflexion gegenwärtiger Umorientierungen und Transformationen der Philosophie in Russland, in Lettland, Litauen, Polen und in Dänemark. In Nordeuropa kann man in den letzten beiden Jahrzehnten eine verstärkte Auseinandersetzung mit der "kontinentalen" Philosophie beobachten. In Russland und im Baltikum hatten Phänomenologie und Hermeneutik - nicht zuletzt als Gegengewicht zum verordneten Marxismus - bereits traditionell größeren Einfluss.

    Inhalt

    CAROLA HÄNTSCH Greifswald
    Vorwort 9

    HARTWIG FRANK Greifswald
    Empirische Philosophieforschung: Programm, Methode, Erfahrungen 11

    Dänemark

    SØREN GOSVIG OLESEN Kopenhagen
    Die Bedingungen der Philosophie an den höheren Bildungsanstalten
    in Dänemark. Ein Bericht anknüpfend an einer Bemerkung von Villy Sørensen 27

    Schweden

    SVANTE NORDIN Lund
    Tendenzen der Entwicklung der Philosophie in Schweden
    im 19. und 20. Jahrhundert 49

    CARL-GÖRAN HEIDEGREN Lund
    Der moderne Durchbruch in der nordischen Universitätsphilosophie
    (1860-1910) - Skizze zu einer vergleichenden Untersuchung 57

    REBECKA LETTEVALL Lund
    Ein Fremder zu Besuch - Über Kant, Hospitalität und Weltbürgertum 77

    HANS RUIN Södertörn
    The Passivity of Reason. On HeideggerŽs Concept of Stimmung 87

    Finnland

    VESA OITTINEN Helsinki
    "SPINOSA ATQUE EXILIS ORATIO" -
    Wie Kant in Finnland rezipiert wurde (1790-1810) 95

    JUHA MANNINEN Oulu
    Bildung, Sittlichkeit, Persönlichkeit. Eine ideengeschichtliche Perspektive 109

    HANS-CHRISTOPH RAUH Greifswald/Berlin
    Zum Philosophieverständnis Eino Kailas im Rahmen
    der logisch-erkenntnistheoretischen Grundlagendiskussion
    des Neopositivismus 121

    MIKKO SALMELA Helsinki
    Die Rechtfertigung von Werten als kulturphilosophisches Problem
    im Denken Erik Ahlmans 135

    JUSSI KOTKAVIRTA Jyväskylä
    Hegel, Individualität und Gemeinschaftlichkeit 145

    KARI PALONEN Jyväskylä
    Macht als Chance. Zur Geschichte von Max Webers politischer Innovation 161

    TUIJA PULKKINEN Helsinki
    Die "postmoderne Wende" im politischen Denken 173

    CAROLA HÄNTSCH Greifswald
    Philosophische Umorientierungen in Finnland in den 90er Jahren
    des 20. Jahrhunderts. Ein Literatur- und Forschungsbericht 181

    Russland

    BORIS MARKOV Sankt Petersburg und HARTWIG FRANK Greifswald
    Beobachtungen zu den Umorientierungsprozessen
    in der russischen Philosophie in den 90er Jahren des 20. Jahrhunderts 209

    BORIS MARKOV Sankt Petersburg
    Von der Hermeneutik zur Dekonstruktion. Eine russische Perspektive 223

    VALERI SAVCHUK Sankt Petersburg
    Kulturologen sind in Russland mehr wert als Philosophen 239

    IVAN SMIRNOV Sankt Petersburg
    Anders denken. Zur Rezeption der französischen Philosophie
    in Russland am Ende des 20. Jahrhunderts 249

    DANIEL RAZEEV Sankt Petersburg
    Vom Marxismus zur Phänomenologie 257

    ALEXANDER SOLOGUBOV Kaliningrad
    Das Kaliningrader Gebiet.
    Bemerkungen zur kulturellen Identität einer Region 269

    Estland

    EDUARD PARHOMENKO Tartu
    Philosophie in Estland. Eine metaenzyklopädische Darstellung 281

    Lettland

    MARA RUBENE Riga
    Zur Bedeutung der westeuropäischen Philosophie
    für die gegenwärtige philosophische Orientierung in Lettland 289

    JURIS ROZENVALDS Riga
    Zur Rolle der Intelligenz in den politischen Prozessen
    in Lettland 1987-2002 303

    Litauen

    ALDIS GEDUTIS Klaipeda
    Contemporary Lithuanian Philosophy and its Attitudes
    Towards Postmodernism. An Overview 317

    NERIJA PUTINAITE Vilnius
    Neue Philosophie in Litauen: Jenseits der Tradition 325

    Polen

    ANDRZEJ M. KANIOWSKI Lódz
    Über eine "krankhafte Verschmelzung"
    der politischen und ethischen Diskurse im heutigen Polen 335

    Deutschland

    LARS GÖHLER Leipzig
    Offenheit und Integrität. Dimensionen interkulturellen Verstehens 349

    HANS-CHRISTOPH RAUH Greifswald/Berlin
    Zwischen Selbst- und Fremdbestimmtheit.
    Zur Um- und Neuorientierung in der ostdeutschen Philosophie nach 1989/90 365

    WERNER STEGMAIER Greifswald
    Zeit und Maß. Eine philosophische Reflexion
    der gotischen Backsteinkathedralen im Ostseeraum 379

    Anhang

    Verfasser 391

    NORD- UND OSTEUROPÄISCHES FORUM FÜR PHILOSOPHIE GREIFSWALD
    Veranstaltungen 1995-2002 im Überblick 397


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Philosophie / Ethik, Politik, Recht, Religion
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).