idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.03.2024 10:40

Forschern gelingt Synthese einer neuen Form von Eisen

Thorsten Mohr Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Eisen ist eines der häufigsten Elemente auf der Erde und auch im gesamten Universum. Es spielt eine Schlüsselrolle in allen Bereichen unseres Lebens, sei es in der Industrie oder für den Sauerstofftransport in unserem Blut. Forschern der Universität des Saarlandes und weiterer Kollegen aus Deutschland ist nun die Synthese einer neuen Form von Eisen gelungen. Auf Basis dieser Grundlagenforschung bieten sich Perspektiven für wichtige Anwendungsfelder wie zum Beispiel in der Energiewirtschaft. Die Erkenntnisse wurden jüngst im renommierten Fachmagazin „Nature Chemistry“ veröffentlicht.

    Eisen spielt eine zentrale Rolle, und zwar nicht nur als Ausgangsstoff für die Stahlindustrie und andere technische Anwendungen. Eisen ist auch essenziell für viele Abläufe in der Natur und unserem Körper. „Eisenverbindungen vermitteln Redoxvorgänge, zum Beispiel im natürlichen Stickstoffkreislauf oder in der Atmung. Unser rotes Blut hat seine Farbe von oxidierten Eisenverbindungen, die den Sauerstoff auf diese Weise durch den Körper transportieren“, erläutert Dominik Munz.

    Der Professor für Koordinationschemie an der Universität des Saarlandes beschäftigt sich nur am Rande mit der Chemie der Metalle in unserem Körper, der sogenannten Bioanorganik. Deren Oxidationschemie gehören jedoch zu seinen wissenschaftlichen Schwerpunkten. Und hier hat er gemeinsam mit Kollegen der Universität Erlangen-Nürnberg, des Max-Planck-Instituts für Chemische Energiekonversion (Mülheim an der Ruhr), sowie der FU Berlin einen Durchbruch erreicht: Die Chemiker haben eine neue Oxidationsstufe des Eisens synthetisiert, Eisen(VII), wie Dominik Munz erklärt.

    „Das bedeutet, wir haben einem Eisenatom sieben Elektronen entfernt“, sagt der Chemiker. Eine solch hoch oxidierte Form des Eisens gibt es bislang nicht, selbst für sechs Elektronen existierten lediglich eine Handvoll Beispiele. Da es sich bei der Arbeit, die die Wissenschaftler vor Kurzem im renommierten Fachjournal „Nature Chemistry“ veröffentlicht haben, um Grundlagenforschung handelt, ist eine konkrete Anwendung für den neuen Stoff noch nicht in Aussicht.

    Grundsätzlich spielen solche Verbindungen jedoch auf vielen praktischen Feldern eine Schlüsselrolle, besonders in der nachhaltigen Energiewirtschaft. „In der Oxidationschemie, zum Beispiel zur Herstellung von Alkohol, könnte man sich einen Einsatz gut vorstellen, auch in der Batterietechnik, der Herstellung synthetischer Kraftstoffe, und bei der Wasserspaltung“, erläutert Dominik Munz. Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff aufzuspalten, also künstliche Photosynthese, geschieht bisher häufig auf der Basis von Iridium. Dieses „superseltene und superteure“ Element, so Dominik Munz, durch Eisen ersetzen zu können, wäre ein industrieller Durchbruch sondergleichen.

    Bis dahin ist es noch ein weiter Weg. Das neuartige Eisen(VII) muss nun erst von weiteren Forschungsgruppen untersucht werden, um das Anwendungspotenzial auch konkret auszuloten. Die Grundlagen dafür haben Dominik Munz und seine Kollegen aus Erlangen, Mülheim und Berlin nun endlich gelegt.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Dominik Munz
    Tel.: (0681) 3022970
    E-Mail: dominik.munz@uni-saarland.de


    Originalpublikation:

    Keilwerth, M., Mao, W., Malischewski, M. et al. The synthesis and characterization of an iron(VII) nitrido complex. Nat. Chem. (2024). https://doi.org/10.1038/s41557-023-01418-4


    Bilder

    Prof. Dr. Dominik Munz
    Prof. Dr. Dominik Munz
    Thorsten Mohr
    Universität des Saarlandes/Thorsten Mohr


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Chemie
    regional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Dominik Munz


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).