idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.03.2024 11:23

Neue Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe für Datenwissenschaften in der Biologie

Marietta Fuhrmann-Koch Kommunikation und Marketing
Universität Heidelberg

    Mit der Frage, wie sich aus großen molekularen Datensätzen neue Erkenntnisse zu grundlegenden biologischen Mechanismen gewinnen lassen, befasst sich eine Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe an der Universität Heidelberg. Unter der Leitung von Juniorprofessorin Dr. Britta Velten hat sie am Centre for Organismal Studies und am Interdisziplinären Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen ihre Arbeit aufgenommen. Das Forschungsteam von Prof. Velten will ein auf Maschinellem Lernen und statistischen Methoden basierendes Verfahren entwickeln, mit dem die Auswirkungen von genetischen Veränderungen auf unterschiedliche Organismen modelliert werden können.

    Pressemitteilung
    Heidelberg, 22. März 2024

    Neue Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe für Datenwissenschaften in der Biologie
    DFG fördert Heidelberger Forscherin mit rund 1,4 Millionen Euro

    Mit der Frage, wie sich aus großen molekularen Datensätzen neue Erkenntnisse zu grundlegenden biologischen Mechanismen gewinnen lassen, befasst sich eine Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe an der Universität Heidelberg. Unter der Leitung von Juniorprofessorin Dr. Britta Velten hat sie am Centre for Organismal Studies und am Interdisziplinären Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen ihre Arbeit aufgenommen. Das Forschungsteam von Prof. Velten will ein auf Maschinellem Lernen und statistischen Methoden basierendes Verfahren entwickeln, mit dem die Auswirkungen von genetischen Veränderungen auf unterschiedliche Organismen modelliert werden können. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die sechsjährigen Arbeiten auf dem Gebiet der Datenwissenschaften in der Biologie mit rund 1,4 Millionen Euro.

    Um die Mechanismen, die der Funktion, Entwicklung und der Anpassungsfähigkeit von Organismen zugrunde liegen, zu verstehen, liefert sogenannte Einzelzell-Sequenzierung wichtige Erkenntnisse zum molekularen Aufbau einzelner Zellen und ihrem Zusammenspiel in komplexen Geweben. In Kombination mit der CRISPR-Technologie lassen sich dabei gezielt genetische Eingriffe vornehmen. „Um die molekularen Auswirkungen solcher Eingriffe verlässlich abschätzen und über biologische Systeme hinweg vergleichen zu können, benötigen wir verlässliche statistische Methoden, mit denen sich auch sehr große Datensätze analysieren lassen“, erklärt Prof. Velten. Ziel der Arbeiten ihrer Emmy-Noether-Gruppe und dem Projekt „A statistically sound and accessible framework for causal regulatory inference from high-content CRISPR screens“ ist es, ein solches Verfahren zu entwickeln. Die Forscherinnen und Forscher nutzen dazu Ansätze des Maschinellen Lernens sowie der kausalen Inferenz – eine statistische Methode, mit der die Wirkung einer Intervention abgeschätzt werden kann. Auf diese Weise soll es zum Beispiel möglich werden, sämtliche Auswirkungen einer genetischen Veränderung zu modellieren und Rückschlüsse auf zugrundeliegende molekulare Mechanismen zu ziehen.

    Britta Velten absolvierte ihr Bachelor- und Masterstudium der Mathematik an der Universität Heidelberg. 2019 folgte die Promotion auf dem Gebiet der Statistik an der Eidgenössisch Technischen Hochschule Zürich (Schweiz) und dem European Molecular Biology Laboratory in Heidelberg. Bevor sie im Mai 2023 auf eine Tenure-Track-Professur für multifaktorielle Datenanalyse und maschinelles Lernen in den Lebenswissenschaften an die Universität Heidelberg berufen wurde, forschte sie als Postdoktorandin am Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg sowie am Wellcome Sanger Institute in Cambridge (Großbritannien).

    Das Emmy Noether-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft eröffnet besonders qualifizierten jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Möglichkeit, sich durch die eigenverantwortliche Leitung einer Nachwuchsgruppe über einen Zeitraum von sechs Jahren für eine Hochschulprofessur zu qualifizieren.

    Kontakt:
    Universität Heidelberg
    Kommunikation und Marketing
    Pressestelle, Telefon (06221) 54-2311
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.cos.uni-heidelberg.de/de/forschungsgruppen/data-science-in-der-biolog... – Forschungsgruppe Britta Velten


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Informationstechnik
    überregional
    Forschungsprojekte, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).