Wer sein Studium maximal flexibel gestalten möchte und gleichzeitig viel Wert auf regelmäßigen Austausch mit Kommiliton:innen und Dozent:innen legt, sollte einen Blick auf das Flexstudium 2.0 werfen.
Das neue Flexstudium der Wilhelm Büchner Hochschule verbindet modernes Fernstudium, Online-Kurse und das klassische Präsenz-Studium auf innovative Weise – und verspricht dabei, noch flexibler als der äquivalente Vorgänger zu sein. Das hybride Studienkonzept bietet sowohl maximale Freiheit in der Studiengestaltung als auch regelmäßigen persönlichen Austausch mit Dozentinnen, Dozenten und Mitstudierenden.
Das Flexstudium 2.0 verbindet ein intensiv betreutes modernes Selbststudium mit wöchentlichen Online- und regelmäßigen Präsenz-Veranstaltungen am Standort Darmstadt:
Im begleiteten Selbststudium
… praktizieren Sie eigenständiges Lernen in individuellem Lerntempo mit regelmäßigen Feedbacks durch die Dozent:innen. Die Studieninhalte sind in verschiedenen Studienmaterialien aufbereitet, die jederzeit im Online-Campus genutzt werden können.
Die Online-Veranstaltungen
… finden wöchentlich statt und behandeln vor allem Themen, die sich am besten durch Interaktion und Diskussion vermitteln lassen.
Die Präsenzveranstaltungen
… sind zweitägige Block-Events, die bis zu dreimal pro Semester am Standort Darmstadt stattfinden. Im Mittelpunkt der Vorlesungen, Seminare und Workshops stehen praktisches Arbeiten, intensive Diskussionen und ausführliches Feedback durch die Dozent:innen.
Nähere Information zum Flexstudium erhalten Studieninteressierte auf unserer Website oder in den kommenden Monaten über den Newsletter.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
fachunabhängig
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).