Energie ist zur Schlüsselressource geworden und eine der größten Herausforderungen unserer Zukunft. Sauber soll sie sein, also fossilfrei, um dem Klimawandel Einhalt zu gebieten. Gleichzeitig muss sie bezahlbar bleiben. Wie gelingt es, diesen Anspruch zu erfüllen? Welche technischen Möglichkeiten gibt es, welche Weichen müssen gestellt werden, was unternimmt der Bezirk Treptow-Köpenick? Diesen Fragen widmet sich der nächste „Spree Talk“ der HTW Berlin. Die Veranstaltung ist offen für alle Interessierten. Der Eintritt ist frei, wir bitten um elektronische Anmeldung bis Montag, 15. April: spree-talk@htw-berlin.de.
Auch die HTW Berlin selbst steht vor der Herausforderung, ihren CO2- Fußabdruck zu verkleinern. Welche technischen Möglichkeiten bei der Wärmeversorgung auf dem Campus Wilhelminenhof infrage kämen, stellt der Ingenieurwissenschaftler Prof. Dr. Friedrich Sick zum Auftakt des „Spree Talk“ in einem kurzen Impulsvortrag dar. Was im Bezirk Treptow-Köpenick bereits getan wird, weiß die Klimaschutzbeauftragte Jana Herschelmann. Sie ist in der Bezirksverwaltung Ansprechpartnerin für alle lokalen Klima-Initiativen und die Wirtschaft.
Auf dem Podium sitzen außerdem zwei kompetente Gäste aus der Praxis. Dr.-Ing. Gitta Vischer vertritt als Leiterin Unternehmensentwicklung die GASAG-Gruppe. Der Energieversorger sieht sich mit seinem Programm „Zukunft G“ in der Mitverantwortung für eine CO2-neutrale Zukunft der Hauptstadtregion. David Weiblein hat mit der E.ON-Tochter BTB Berlin, der Blockheizkraftwerks- Träger- und Betreibergesellschaft Berlin, bereits mehrere innovative und nachhaltige Projekte im Bereich der Energieversorgung realisiert. David Weiblein ist Mitglied der BTB-Geschäftsführung.
Auf dem Podium ist auch ein Platz für Meinungsbeiträge aus dem Publikum reserviert. Die Moderation liegt in den Händen von Prof. Dr. Stefanie Molthagen-Schnöring, der Vizepräsidentin für Forschung, Transfer und Wissenschaftskommunikation der HTW Berlin.
https://events.htw-berlin.de/gesellschaft/spree-talk/
Der Spree Talk findet im schwarzen Gebäude H am Campus in Berlin-Oberschöneweide statt.
Alexander Rentsch
HTW Berlin
Der Campus Wilhelminenhof von oben mit Sicht auf Solarpanels. Auch die HTW Berlin selbst steht vor d ...
Alexander Rentsch
HTW Berlin
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
Energie, Gesellschaft, Meer / Klima
regional
Forschungs- / Wissenstransfer
Deutsch
Der Spree Talk findet im schwarzen Gebäude H am Campus in Berlin-Oberschöneweide statt.
Alexander Rentsch
HTW Berlin
Der Campus Wilhelminenhof von oben mit Sicht auf Solarpanels. Auch die HTW Berlin selbst steht vor d ...
Alexander Rentsch
HTW Berlin
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).