idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.04.2024 14:30

EU Cyber Resilience Act: ATHENE bietet kompakten Überblick für Unternehmen

Cornelia Reitz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nationales Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit ATHENE

    Nationales Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit ATHENE veröffentlicht Whitepaper, das Pflichten der neuen EU-Verordnung verständlich zusammenfasst.

    Vernetzte Produkte sollen EU-weit sicherer werden – das ist das Ziel des Cyber Resilience Act (CRA), einer in Abstimmung befindlichen EU-Verordnung, die voraussichtlich dieses Jahr in Kraft treten wird. Ein Whitepaper des Nationalen Forschungszentrums für angewandte Cybersicherheit ATHENE greift die neuste Version des CRA-Entwurfs auf und erklärt, für welche Unternehmen und Produkte sich voraussichtlich welche Pflichten ergeben werden. Das Whitepaper mit dem Titel „Der EU Cyber Resilience Act: Ein Überblick aus rechtlicher Sicht“ kann kostenfrei unter www.athene-center.de/cra heruntergeladen werden.

    Mobile Geräte wie Laptops und Smartwatches, Smart-Home-Devices wie Thermostate oder intelligente Stromzähler, aber auch große industrielle Steueranlagen, die untereinander vernetzt sind – all dies sind Beispiele für „Produkte mit digitalen Elementen“, die künftig unter den CRA fallen. Der CRA wird verschiedene Akteure dazu verpflichten, bestimmte Sicherheitsstandards für ihre Produkte einzuhalten, die deren gesamten Lebenszyklus abdecken – von der Konzeption bis zum regelmäßigen Support auch Jahre nach dem Kauf.

    ATHENE-Whitepaper gibt Überblick über wichtigste Punkte

    Auch wenn die endgültige Version des CRA noch nicht vorliegt, können sich Unternehmen bereits jetzt auf die erwarteten Anforderungen und Verpflichtungen des CRA vorbereiten und ihre Prozesse anpassen. Das Whitepaper stellt übersichtlich dar, welche Produktkategorien nach aktuellem Stand unter den CRA fallen sowie auch, welche davon voraussichtlich explizit ausgenommen sind, und für welche Typen von Akteuren welche Pflichten gelten.

    Ein eigener Teil des Whitepapers befasst sich mit der Frage, inwieweit Geschäftsmodelle und Produkte mit Open-Source-Anteilen vom CRA erfasst werden. Das Whitepaper kann unter www.athene-center/cra kostenfrei heruntergeladen werden. Weitere Informationen sowie Angebote und Unterstützungsleistungen von ATHENE zum CRA sind dort ebenfalls beschrieben.

    Über ATHENE
    Das Nationale Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit ATHENE ist das größte Forschungszentrum für Cybersicherheit in Europa. ATHENE ist eine Forschungseinrichtung der Fraunhofer-Gesellschaft, an dem die beiden Fraunhofer-Institute SIT und IGD sowie die TU Darmstadt, die Goethe-Universität Frankfurt und die Hochschule Darmstadt mitwirken. Das Zentrum wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK) und hat seinen Sitz in der Wissenschaftsstadt Darmstadt.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Annika Selzer


    Weitere Informationen:

    http://www.athene-center.de/cra


    Bilder

    Whitepaper CRA
    Whitepaper CRA

    Fraunhofer SIT


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Informationstechnik
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Whitepaper CRA


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).