idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.04.2024 10:35

TUD übernimmt Verantwortung für Schutz der Demokratie:Bündnis aus Wissenschaft und Kultur ruft zu Großveranstaltung auf

Matthias Fejes Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Die Technische Universität Dresden (TUD) versteht sich als regional verankerte und global orientierte Exzellenzuniversität, die – zumal als größte Arbeitgeberin in Dresden – gesellschaftliche Verantwortung übernimmt. „Wissenschaft ist Teil der Gesellschaft und kann daher nicht unpolitisch sein. Als staatliche Universität sind wir zwar zu parteipolitischer Neutralität verpflichtet, aber neutral sein, heißt ja nicht zu schweigen, wenn fundamentale Werte wie Freiheitsrechte, Menschenwürde und Rechtsstaatlichkeit in Gefahr sind“, so Prof.in Ursula Staudinger, Rektorin der TUD, in einem aktuellen Interview in der Sächsischen Zeitung.

    Breites Bündnis aus Wissenschaft und Kultur lädt zur Großveranstaltung am 25. Mai

    Nachdem sich die TUD immer wieder klar positioniert hat – u. a. durch die jährliche Anmeldung der „Menschenkette“ am 13. Februar, die Veröffentlichung der „Erklärung der TU Dresden für Weltoffenheit, Freiheitsrechte und eine starke Demokratie“ und Aktivitäten im Rahmen des aktuellen Wissenschaftsjahrs 2024 mit dem Projekt „Demokratische Freiheit – erringen, erleben, erhalten“ wird die TUD nun weitere Schritte gehen: „Wir haben mit dem Verbund DRESDEN-concept und den Kultureinrichtungen in Dresden ein großes Bündnis geschmiedet. Dazu gehören alle Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Dresden, die großen Museen, die Philharmonie, das Staatsschauspiel und die Mitglieder von ‚Weltoffenes Dresden‘“, sagt TUD-Rektorin Ursula Staudinger.

    Das in dieser Form bundesweit einzigartige Bündnis – das allein mit Blick auf die Wissenschaft rund 20.000 Forscherinnen und Forscher auf sich vereint – ruft für den 25. Mai 2024 zu einer Großveranstaltung für die Demokratie unter dem Titel „Gemeinsam für Demokratie – Die Dresdner Wissenschaft und Kultur lädt ein“ auf.

    Stimmen von Wissenschaft, Kunst und Kultur aus Dresden vereint

    Warum tun sich gerade diese Akteure zusammen? Es geht explizit darum, den Stimmen aus Wissenschaft, Kunst und Kultur in der aktuellen politischen Debatte mehr Gewicht zu geben und sie sichtbar auf die Straße zu bringen. Dresden ist hierbei von besonderer Bedeutung, da sich die Stadt auf der einen Seite aufgrund ihrer Geschichte und politischer Entwicklungen besonderen Herausforderungen stellen muss – aber auf der anderen Seite ein Hotspot von Wissenschaft und Kultur mit weltweiter Strahlkraft ist.
    Weitere Informationen zur Großveranstaltung für den Schutz der Demokratie finden sich in einer eigens für den Themenschwerpunkt „Demokratie schützen“ eingerichteten Web-Kachel auf der Homepage der TUD, die laufend aktualisiert wird.

    Kontakt
    Matthias Fejes
    Technische Universität Dresden
    Pressesprecher
    Tel.: +49 351 463-32882
    E-Mail: matthias.fejes@tu-dresden.de


    Bilder

    Flaggen vor dem Rektorat der TU Dresden
    Flaggen vor dem Rektorat der TU Dresden

    TUD/Michael Kretzschmar


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Flaggen vor dem Rektorat der TU Dresden


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).