idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.07.2004 15:02

Förderung von Wohneigentum in deutschen Städten

Sybille Wenke-Thiem Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Institut für Urbanistik

    Förderung von Wohneigentum in deutschen Städten : Neue Publikation des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu)erschienen

    Die Stärkung des privaten Wohneigentums in den Kernstädten ist aus steuerlichen, sozialen und siedlungsstrukturellen Gründen von großer Bedeutung, wenn die Abwanderung von Haushalten mittleren und gehobenen Einkommens ins Umland der Kernstädte gebremst und die soziale Stabilität in den Wohnquartieren erhalten werden sollen.

    In dem Band werden Ziele, Strategien, Probleme und Chancen der Förderung von Wohneigentum in deutschen Städten untersucht. Dabei zeigt sich, dass die staatlichen und kommunalen Instrumente zusammenwirken müssen, um eine optimale Wirkung zu entfalten. Außerdem ist die Verknüpfung von Wohnungs- und Stadtentwicklungspolitik im Bereich Wohneigentumsförderung zu verbessern. Notwendig sind ferner urbane, eigentumsfähige Wohnungs- und Hausangebote (z.B. innerstädtische gehobene Wohnformen, Wohnen am Wasser).

    Schließlich wird eine große Spannbreite von Möglichkeiten aufgezeigt, wie Kommunen durch die Förderung von Wohneigentum die Wohnattraktivität ihrer Stadt steigern und junge, einkommensstärkere Familien mit Kindern dort halten können.

    Weitere Informationen über die Publikation finden Sie auch unter:

    http://www.difu.de/publikationen/difu-berichte/4_03/artikel04.shtml

    Bibliographische Angaben:

    Förderung von Wohneigentum in deutschen Städten
    Von Claus-Peter Echter und Hasso Brühl
    2004. 164 S., Schutzgebühr Euro 20, -
    Difu-Materialien 1/2004
    ISBN 3-88118-358-2
    Bestellung: verlag@difu.de oder Telefax: 030/39001-275

    Anfragen nach einem Rezensionsexemplar richten Sie bitte an die Difu-Pressestelle.

    Weitere Informationen:
    Dipl.-Soz. Claus-Peter Echter
    Deutsches Institut für Urbanistik, Köln
    Telefon: 0221/34 03 08-11
    E-Mail: echter@difu.de

    Dipl.-Sozialwirt Hasso Brühl
    Deutsches Institut für Urbanistik, Berlin
    Telefon: 030/39001-241
    E-Mail: bruehl@difu.de


    Difu-Pressestelle
    Sybille Wenke-Thiem
    Telefon: O3O/39OO1-2O9/-2O8
    Telefax: O3O/39OO1-13O
    E-Mail: wenke-thiem@difu.de
    http://www.difu.de

    Straße des 17. Juni 112
    D-1O623 Berlin

    Der Text ist selbstverständlich frei zum Abdruck - über ein Belegexemplar/-mail/-Link freuen wir uns sehr.

    Kurzinfo: Deutsches Institut für Urbanistik
    Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu), Berlin, ist als größtes Stadtforschungsinstitut im deutschsprachigen Raum die Forschungs-, Fortbildungs- und Informationseinrichtung für Städte, Kommunalverbände und Planungsgemeinschaften. Ob Stadt- und Regionalentwicklung, Wirtschaftspolitik, Städtebau, Soziale Themen, Umwelt, Verkehr, Kultur, Recht, Verwaltungsthemen oder Kommunalfinanzen: Das 1973 gegründete unabhängige Institut bearbeitet ein umfangreiches Themenspektrum und beschäftigt sich auf wissenschaftlicher Ebene mit allen Aufgaben- und Problemstellungen, die die Kommunen heute und in Zukunft zu bewältigen haben. Rechtsträger ist der Verein für Kommunalwissenschaften e.V., der zur Sicherung und Stärkung der kommunalen Selbstverwaltung durch Förderung der Kommunalwissenschaften gegründet wurde.


    Weitere Informationen:

    http://www.difu.de/publikationen/difu-berichte/4_03/artikel04.shtml
    http://www.difu.de
    http://www.kommunalweb.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Biologie, Gesellschaft, Meer / Klima, Politik, Recht, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).