idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.04.2024 13:43

Prävention von chronischen Schmerzen verbessern

Torsten Lauer Referat Kommunikation und Medien
Zentralinstitut für Seelische Gesundheit

    Für die Verbesserung der Prävention von chronischen Schmerzen mit Hilfe eines Mechanismen-basierten Ansatzes erhält Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Herta Flor, Forscherin am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim, eine hochdotierte Förderung des Europäischen Forschungsrats (ERC). Mit dem ERC Advanced Grant sind Fördermittel in Höhe von rund 2,4 Millionen Euro über einen Zeitraum von fünf Jahren verbunden.

    Chronische Schmerzen sind ein großes Gesundheitsproblem, das typischerweise mit psychischen Erkrankungen wie Depressionen oder Angstzuständen einhergeht und trotz enormer Anstrengungen des Gesundheitssystems immer noch schwer zu behandeln ist. Der Europäische Forschungsrat (ERC) fördert nun das Projekt „A Mechanism-based Approach to the Prevention of Chronic Pain and its Comorbid Mental Disorders“ (MECHPAIN) unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Herta Flor, Seniorprofessorin am Institut für Neuropsychologie und Klinische Psychologie am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) in Mannheim. Das geförderte Projekt sieht einen Wechsel von der symptomatischen Fokussierung auf chronische Schmerzen und vordefinierte diagnostische Kategorien hin zu einer mechanistischen Analyse und Behandlung psychobiologischer Faktoren vor. „In diesem transdiagnostischen Ansatz wird der Übergang zu chronischen Schmerzen und den damit verbundenen psychischen Erkrankungen neu in den Blick genommen“, sagt Herta Flor, die den hoch dotierten ERC Advanced Grant bereits zum zweiten Mal in ihrer Forscherkarriere erhält. Mit der Auszeichnung für das Projekt MECHPAIN sind Fördermittel von rund 2,4 Millionen Euro über einen Zeitraum von fünf Jahren verbunden.

    Transdiagnostische Mechanismen

    In der bisherigen Behandlungspraxis werden in der Regel drei diagnostische Subtypen von Schmerzen identifiziert: primäre muskuloskelettale Schmerzen, neuropathische Schmerzen sowie primäre Kopfschmerzen. Diese werden bisher meist isoliert analysiert und behandelt. Das geförderte Projekt zielt darauf ab, unter anderem mit Hilfe fortgeschrittener Algorithmen des maschinellen Lernens transdiagnostische Mechanismen der Entwicklung chronischer Schmerzen in den drei wichtigsten diagnostischen Subtypen von Schmerzen zu identifizieren und anschließend auf modularer Basis verschiedene Behandlungsmöglichkeiten zu untersuchen. „Unser Forschungsprojekt konzentriert sich insbesondere auf die Mechanismen, die beim Übergang von der akuten zur chronischen Erkrankung eine Rolle spielen. Durch den personalisierten und modularen Einsatz von Behandlungen, die sich an psychobiologischen Faktoren orientieren, erhoffen wir uns eine entscheidende Verbesserung für die Prävention von chronischen Schmerzen“, sagt Herta Flor. Auch digitale Interventionen, beispielsweise virtuelle Realität, werden zum Einsatz kommen.

    Prestigeträchtigste Förderung in Europa

    Der Europäische Forschungsrat (ERC) bewertet das Projekt als möglichen „Game-Changer“ in der Behandlung von Schmerzen. Der ERC fördert insgesamt 255 herausragende Forschende in Europa, die ERC Advanced Grants erhalten. Die Finanzierung gehört zu den prestigeträchtigsten und wettbewerbsfähigsten in der EU und bietet führenden Spitzenforschern die Möglichkeit, ehrgeizige, von Neugier getriebene Projekte zu verfolgen, die zu großen wissenschaftlichen Durchbrüchen führen könnten. Die neuen Zuschüsse im Gesamtwert von knapp 652 Millionen Euro sind Teil des EU-Programms „Horizon Europe“.

    Herta Flor ist stellvertretende Sprecherin des SFB 1158 „Von der Nozizeption zum chronischen Schmerz: Struktur-Funktions-Merkmale neuraler Bahnen und deren Reorganisation". Der Sonderforschungsbereich untersucht, wie aus akuten Schmerzen chronische werden, welche molekularen und zellulären Mechanismen dahinterstecken und wie diese Erkenntnisse für Therapien genutzt werden können.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin, Psychologie
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).