Die Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC) der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und die Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg haben eine Absichtserklärung zur weiteren Zusammenarbeit in der globalen Krebsforschung unterzeichnet. Die Vereinbarung soll die Kooperation zur Förderung qualitativ hochwertiger Forschung gegen Krebs festigen.
Bereits seit vielen Jahren arbeiten die IARC und die Universitätsmedizin Halle auf internationaler Ebene zusammen. Die aktuelle Absichtserklärung baut dieses Fundament aus. „Gemeinsam mit der IARC verfolgen wir das Ziel, neue Forschungsvorhaben in der Epidemiologie, Versorgungsforschung und molekularen Pathologie von Krebs auf den Weg zu bringen. Zudem wollen wir bestehende Projekte fördern und das internationale Netzwerk dahinter zukünftig sichtbarer machen“, erklärt Prof. Dr. Eva Kantelhardt, Leiterin der Arbeitsgruppe „Globale Gesundheit“ im Profilzentrum Gesundheitswissenschaften an der Universitätsmedizin Halle. In Lyon unterzeichnete sie die Erklärung gemeinsam mit Dr. Elisabete Weiderpass, IARC-Direktorin, und Dr. Freddie Bray, Leiter der Zweigstelle für Krebsüberwachung der IARC.
Konkret soll die wissenschaftliche Zusammenarbeit mit dem Netzwerk afrikanischer Krebsregister (AFCRN) ausgebaut werden, an dem 24 Länder in Subsahara-Afrika beteiligt sind. Dafür gelte es unter anderem, den Austausch mit den angeschlossenen Krebszentren zu erleichtern und Kapazitäten aufzubauen, beispielsweise durch die akademische Ausbildung innerhalb des Netzwerkes, so Kantelhardt.
https://www.umh.de/einrichtungen/institute/medizinische-epidemiologie-biometrie-... AG Global Health der Universitätsmedizin Halle
v.l.: Dr. Freddie Bray, Dr. Elisabete Weiderpass und Prof. Dr. Eva Kantelhardt unterzeichnen die gem ...
IARC
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Medizin
überregional
Kooperationen
Deutsch
v.l.: Dr. Freddie Bray, Dr. Elisabete Weiderpass und Prof. Dr. Eva Kantelhardt unterzeichnen die gem ...
IARC
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).