Was bewegt die Arbeitswelt? Das ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V. spricht in dem neuen Podcast über aktuelle Fragestellungen, zum Beispiel zur 4-Tage-Woche, zu KI oder darüber, wie man Auszubildende für den Betrieb gewinnen kann. Moderiert wird das Format von Nora Johanna Schüth, M. Sc., die in den etwa halbstündigen Folgen mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Forschung und Unternehmens-Praxis diskutiert. Dabei werden aktuelle Fragestellungen besprochen und Anregungen für die praktische Umsetzung gegeben. Der ifaa-podcast ist neu auf Spotify gestartet: https://open.spotify.com/show/5yv4sqazVOXOztMxECWDfF
Bisher sind 4 Folgen erschienen. In der jüngsten Folge geht es um die Frage, was Betriebe tun können, um junge Fachkräfte zu gewinnen, attraktiv für Auszubildende zu sein und was man als Arbeitgeber im Umgang mit der Generation Z berücksichtigen sollte. In einem Interview mit „Jobfux“ Katharina Aulmann erfahren die Hörer, wie sie dem Fachkräftemangel begegnen können.
In der Folge zur 4-Tage-Woche beleuchtet die Moderatorin mit Arbeitszeitexperte Veit Hartmann, welche Formen der 4-Tage-Woche es gibt, was Vor- und Nachteile sind und ob das Konzept für alle Branchen realistisch sein kann.
Ralph Conrad gibt in der Folge über Shopfloor-Management Hinweise zur Einführung und Gestaltung sowie gute Tipps für betriebliche Akteure, damit alle Bereiche davon profitieren.
KI-Experte Sebastian Terstegen bespricht mit Nora Johanna Schüth in der ersten Folge der Podcast-Reihe, was KI (Künstliche Intelligenz) einfach erklärt ist, wie Betriebe sie nutzen können und worauf dabei zu achten ist.
Flankiert werden die einzelnen Folgen durch Links in den Shownotes, unter denen Interessierte sich kostenfrei weitere Informationen, wie z. B. Faktenblätter, Handlungshilfen und Checklisten des Instituts zu den jeweils diskutierten Themen herunterladen können.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
Gesellschaft, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).