idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.04.2024 12:00

Enzyme bei Demenz: EU vergibt rund 2,5 Millionen Euro für Göttinger Forschungsprojekt

Dr. Marcus Neitzert Stabsstelle Kommunikation
Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e.V. (DZNE)

    Prof. Markus Zweckstetter vom DZNE-Standort Göttingen erhält rund 2,5 Millionen Euro für die Erforschung biomolekularer Mechanismen der Alzheimer-Erkrankung. Konkret geht es dabei um „Kinasen“, eine spezielle Klasse von Enzymen. Von dem auf fünf Jahre angelegten Forschungsprojekt erhoffen sich der Göttinger Biophysiker und sein Team Erkenntnisse für die Entwicklung künftiger Medikamente. Die Studien werden in enger Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften (MPI-NAT) durchgeführt. Die Fördermittel stellt der Europäische Forschungsrat (European Research Council) in Form eines prestigeträchtigen „Advanced Grant“ bereit.

    Im Zuge einer Alzheimer-Erkrankung trennen sich sogenannte Tau-Proteine vom molekularen Skelett, das Nervenzellen stabilisiert. Die Zellen gehen letztlich daran zugrunde. Der Ablösevorgang geht mit einer chemischen Reaktion einher, welche die Tau-Proteine mit Phosphatgruppen verknüpft. „Diese abnorme Phosphorylierung ist ein zentraler Prozess der Alzheimer-Erkrankung. Mit unserem Forschungsprojekt wollen wir diesen Vorgang besser verstehen und damit den Weg für Medikamente bereiten, die genau hier ansetzen“, erläutert Markus Zweckstetter.

    Dynamische Gebilde

    Taktgeber der Phosphorylierung sind spezielle Enzyme namens „Kinasen“: Sie stehen daher im Fokus des aktuellen Projekts. Es sind komplexe Moleküle, die aus zigtausenden von Atomen bestehen und sehr dynamische Strukturen bilden. Anders ausgedrückt: Eine Kinase ist keineswegs starr, ihre Gestalt kann sich wandeln – was wiederum ihre Wirkung beeinflusst. „Diese Reaktionskinetik und die Art und Weise, wie diese Makromoleküle ihre Form verändern, sind nicht gut verstanden. Das wollen wir mit atomarer Präzision untersuchen. Dafür nutzen wir sogenannte NMR-Spektroskopie“, sagt Zweckstetter. Ein wesentlicher Aspekt des Projekts ist daher die Zusammenarbeit mit dem MPI-NAT, das mehrere Hochleistungs-NMR-Spektrometer betreibt. Zweckstetter ist das Bindeglied zwischen beiden Institutionen, denn er ist Forschungsgruppenleiter sowohl am DZNE als auch am MPI-NAT.

    Winzige Tröpfchen

    Der Biophysiker vermutet, dass ein Phänomen namens „Flüssig-Flüssig-Phasentrennung“ für das Verhalten von Kinasen und deren Wirkung auf Tau-Proteine entscheidend ist. „Zahlreiche solcher Enzyme sammeln sich in sogenannten Kondensaten. Das sind gewissermaßen winzige Tröpfchen, die in der Zellflüssigkeit herumschweben. Das ist ähnlich wie bei Ölbläschen in einer Vinaigrette“, so Zweckstetter. „Innerhalb dieser Tröpfchen herrscht eine spezielle chemisch-physikalische Umgebung, die das Verhalten der Kinasen beeinflusst. Das ist die zentrale Idee, von der ich ausgehe. Deshalb wollen wir die Wechselwirkung zwischen dem Milieu in den Kondensaten und der Wirkung der Enzyme aufklären.“

    Enzyme drosseln

    Ein naheliegender Therapie-Ansatz sei es, die Wirkung der Kinasen durch spezielle Wirkstoffe zu drosseln, so Zweckstetter. „Es gibt zwar bereits solche Inhibitoren, aber die sind nicht ausreichend wirksam oder nicht verträglich genug, um sie in der Therapie einsetzen zu können. Um geeignete Wirkstoffe entwickeln zu können, muss man die Funktion dieser Kinasen besser verstehen. Mit unserem Projekt wollen wir daher einen echten Erkenntnissprung machen. Das ist ein ambitioniertes Ziel. Aber angesichts unserer Erfahrung, Teampower und modernster Messtechnik sind wir gut dafür aufgestellt.“

    --

    Über das Deutsche Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE)
    Das DZNE ist ein Forschungsinstitut für neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimer, Parkinson und ALS, die mit Demenz, Bewegungsstörungen und anderen schwerwiegenden Beeinträchtigungen der Gesundheit einhergehen. Bis heute gibt es keine Heilung für diese Erkrankungen, die eine enorme Belastung für unzählige Betroffene, ihre Familien und das Gesundheitssystem bedeuten. Das DZNE hat zum Ziel, neuartige Strategien der Vorsorge, Diagnose, Versorgung und Behandlung zu entwickeln und in die Praxis zu überführen. Es hat bundesweit zehn Standorte und kooperiert mit Universitäten, Universitätskliniken und anderen Institutionen im In- und Ausland. Das DZNE wird staatlich gefördert, es ist Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft und der Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung. https://www.dzne.de


    Weitere Informationen:

    https://www.dzne.de/en/news/press-releases/press/enzymes-in-dementia-eu-awards-a... Englische Fassung dieser Pressemitteilung


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Biologie, Chemie, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).