idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.07.2004 00:00

Erste Absolventen erhalten Master-Urkunde

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Master-Studiengang Healthcare Management an der Universität Heidelberg - Medien sind herzlich eingeladen zur feierlichen Übergabe durch Dekan Prof. van Ackern am 17. Juli 2004 im Universitätsklinikum Mannheim (Haus 6, Großer Hörsaal) um 18.30 Uhr

    Der heutige Mediziner ist nicht mehr nur Arzt, sondern zugleich Manager. Er verfügt über fundiertes Wissen in Gesundheitsökonomie und in gesundheitsrechtlichen Fragen. Seine Kompetenz erwirbt er in der Regel nach seinem Studium. Die Universität Heidelberg hat die Zeichen der Zeit erkannt und im vergangenen Jahr den Master-Studiengang Healthcare Management eingerichtet. Die Prüfungsordnung ermöglicht es berufstätigen Ärztinnen und Ärzten, den international anerkannten Master-Titel zu erwerben. Am 17. Juli 2004 wird Prof. Dr. med. Dr. h.c. Klaus van Ackern, Dekan der Fakultät für Klinische Medizin Mannheim der Universität Heidelberg, zum ersten Mal Absolventen des neuen Master-Studienganges die Masterurkunden im Universitätsklinikum Mannheim (Haus 6, Großer Hörsaal, 18.30 Uhr) überreichen.

    Das Programm sieht Grußworte des Dekans Prof. van Ackern und des Studienleiters Prof. Peter Eichhorn sowie des Absolventen Roland Streuf (Universität Tübingen) vor. Im Anschluss daran wird ein Alumni-Netzwerk gegründet werden, um so auch nach dem Abschluss des Masterstudiums allen ein Forum zur Kommunikation und Information zur Verfügung zu stellen.

    Qualifiziert haben sich die "Gesundheitsmanager" über die Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung, die bereits seit einigen Jahren das "Kontaktstudium Gesundheitsmanagement" anbietet. Dabei handelt es sich um ein einzigartiges Programm, das es berufstätigen Ärztinnen und Ärzten sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Gesundheitswesen ermöglicht, Managementkenntnisse für ihre tägliche Arbeit in der eigenen Praxis oder eine Führungstätigkeit in Kliniken und anderen Institutionen zu erwerben. Zusätzlich können sich die Absolventen dieses Programms nun auch bei der Universität Heidelberg zur Externenprüfung im Master-Studiengang anmelden.

    Das Kontaktstudium Gesundheitsmanagement beginnt zweimal jährlich und umfasst rund 600 Unterrichtsstunden. Es ist in drei große Themenblöcke gegliedert: Betriebswirtschaftslehre, Volkwirtschaftslehre und Rechtswissenschaft, die Inhalte sind auf die spezifischen wirtschaftlichen und rechtlichen Anforderungen im Gesundheitswesen zugeschnitten. Wissenschaftlicher Leiter ist Prof. Dr. Dres. h.c. Peter Eichhorn (Universität Mannheim, Lehrstuhl für Allgemeine BWL, Public und Nonprofit Management).

    In Zukunft wollen die Universität und die SRH Hochschulen gGmbH in der wissenschaftlichen Weiterbildung zusammenarbeiten. Die Universität ist als Trägerin der Programme für Weiterentwicklung bestehender und die Entwicklung neuer Programme verantwortlich. Die SRH Hochschulen gGmbH wird ihre Kompetenzen in der Organisation und im Management von Weiterbildungsaktivitäten beisteuern.

    Informationen:
    Universität Heidelberg - Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung
    Tel. 06221 547819, Fax 547819
    www.akademie-fuer-weiterbildung.de
    afw@uni-hd.de

    Rückfragen bitte an:
    Petra Nellen
    Tel. 06221 547810
    nellen@uni-hd.de

    Rückfragen von Journalisten auch an:
    Dr. Michael Schwarz
    Pressesprecher der Universität Heidelberg
    Tel. 06221 542310, Fax 542317
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de
    http://www.uni-heidelberg.de/presse

    und
    Irene Thewalt
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.akademie-fuer-weiterbildung.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).