Bildungsprojekt zur Stärkung der praktischen MINT-Kompetenzen wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert
Am 11. April veranstaltete das Verbundprojekt MINT-Nibelungen Worms den 1. Wormser MINT-Dialog an der Hochschule Worms. Wichtigstes Ziel der Fachtagung war es, die MINT-Akteurinnen und Akteure aus dem Stadtgebiet Worms zusammenzubringen, um einen wirksamen Austausch zu ermöglichen.
Tim Thielen, Leiter der MINT-Geschäftsstelle Rheinland-Pfalz, eröffnete den Fachtag mit einem Impulsvortrag „Brücken bauen für die Zukunft“ zur Bedeutung von MINT.
In dem darauffolgenden Podiumsgespräch beleuchteten Waldemar Herder, Bildungsdezernent der Stadt Worms; Prof. Dr. Marie-Luise Sessler, MINT-Beauftragte der Hochschule Worms; Dr. Sibylle Reuter, MINT-Verantwortliche an der Pfrimmtal Realschule Plus; sowie Ikhlas Chekaik Chaila, Vorsitzende des Jugendparlaments der Stadt Worms, ihre Erfahrungen im Bereich der MINT-Strategien, wobei sie sich insbesondere den Herausforderungen und Wegen widmeten.
Im zweiten Teil der Fachtagung stand ein World Café zum Thema „MINT im Dialog: Wie wachsen wir gemeinsam?“ auf dem Programm. In diesem Format sollten mögliche Methoden und Prozesse zur Förderung des gemeinsamen Wachstums entwickelt werden.
Waldemar Herder, Bildungsdezernent der Stadt Worms betonte: „Mit Blick auf die Sicherung des Fachkräftenachwuchses ist es für unsere Stadt von großer Bedeutung, dass die Jugendlichen in Worms MINT-Kompetenzen erwerben und ihre Berufsorientierung auf den MINT-Bereich ausweiten. In Worms ist schon viel in diesem Bereich passiert, wir haben viele starke MINT-Akteure mit unterschiedlichen Ressourcen und Kompetenzen, deren Zusammenarbeit es weiter zu stärken gilt.“
Die bisherige Bilanz kann sich sehen lassen: In Worms existieren vier über das Stadtgebiet verteilte Lernorte. 13 MINT-Workshops wurden bereits durchgeführt. Wöchentlich finden bzw. fanden 45 außerschulische MINT-Kurse statt. Bis jetzt wurden insgesamt 565 Kinder und Jugendliche mit den Bildungsangeboten erreicht.
Hintergrund
Das Verbundprojekt MINT Nibelungen Worms wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) seit Dezember 2020 gefördert. Die zweite Förderphase startete im Dezember 2023 und läuft noch bis November 2025. Der Verbund besteht aus der Hochschule Worms, der Stadt Worms, der ALISA-Stiftung und dem Landkreis Alzey-Worms - die Verbundkoordination liegt bei der Hochschule Worms.
Weitere Informationen unter: www.mint-niwo.de
Erfahrungsaustausch zwischen Stadt, Hochschule, Schule und Jugendparlament.
Stadt Worms
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, jedermann
Informationstechnik
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).