Eine zentrale Herausforderung für Unternehmen liegt darin, Über- und Unterbestände zu kontrollieren und Lieferketten störungsresistent zu gestalten. Dabei helfen Nachfrage-Prognosen, die Faktoren wie Lagerbestände, Bestellmengen, Produktionskapazitäten und Beschaffungsstrategien präzise planbar machen. Hierfür entwickelt das Gründerteam „Crateflow“ an der RPTU eine KI-gestützte Software-Plattform. Das Vorhaben wird gefördert durch ein EXIST-Gründerstipendium des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz und des Europäischen Sozialfonds. Auf der Hannover Messe präsentieren Crateflow vom 22. bis 26. April am Forschungsstand Rheinland-Pfalz (Halle 2, Stand C36) ihren Prototyp.
Wie Unternehmen von präzisen Nachfrage-Prognosen profitieren, umschreibt Markus Heidt an einem Fallbeispiel: „Stellen Sie sich vor, Sie benötigen ein größeres Auto, weil Familienzuwachs ansteht. Sie recherchieren bei der Marke Ihres Vertrauens, finden das passende Fahrzeug und erfahren dann vom Hersteller, dass die Lieferzeit über 12 Monate beträgt. Das ist ärgerlich und führt dazu, dass Sie das Auto bei einem anderen Hersteller kaufen, der schneller liefern kann. Aus Herstellersicht bedeutet das, dass ein Kunde verloren geht, weil die Produktion nicht mit der Entwicklung der Nachfrage Schritt halten kann.“
Diese Lücke wollen die beiden Gründer mit ihrer datengetriebenen Software schließen und diese als Unterstützungstool für die Nachfrage- und Beschaffungsplanung anbieten. Neben Markus Heidt ist Daniel Antonatus Teil des Gründungsvorhabens – beide kennen sich bereits aus Studienzeiten. Mit Crateflow entwickeln sie eine Lösung, die präzise Vorhersagen zur Nachfrage liefert, wodurch Unternehmen ihre Lager- und Produktionsstrategien effektiv anpassen können. Damit lassen sich sowohl Kundenzufriedenheit als auch Ressourceneffizienz maximieren.
Wie funktioniert die Lösung von Crateflow? Als Infrastruktur dienen Vorhersage-Modelle, die die Gründer auf spezifische Nutzerszenarien zuschneiden. Als Input benötigt die Software zunächst unternehmensbezogene Daten, etwa aus einem ERP-System (Enterprise Resource Planning). Zusätzlich lieferkettenrelevante Informationen, unter anderem zu Rohstoffpreisen, Containerfrachtraten oder dem aktuellen Weltgeschehen, erhält sie über externe Schnittstellen. Mittels verschiedenster KI-Methoden analysiert und verknüpft Crateflow all diese Daten zu präzisen Vorhersagen. „Die Basisversion wird noch voraussetzen, dass Unternehmen aus ihrem ERP-System Daten exportieren. Die langfristige Vision ist, dass wir eine Plattform schaffen, auf die Unternehmen direkt zugreifen können“, sagt Heidt.
Technische Besonderheiten an der Lösung von Crateflow: Die Berücksichtigung externer Merkmale sowie die Integration von Störungen in Echtzeit erlauben es Unternehmen, proaktive Supply-Chain-Management-Strategien zu entwickeln. Zudem werden Prognoseintervalle benutzt, was es den Supply-Chain-Planungsexperten ermöglicht, den Spielraum und die Unsicherheit des KI-Modells besser zu verstehen. Zu jedem Zeitpunkt ist ersichtlich, wie sicher sich das KI-Modell bei einer Vorhersage ist. Crateflow liefert keine Blackbox, sondern transparente und erklärbare Daten.
Auf der Hannover Messe präsentieren die Gründer interessierten Unternehmen ihre bisherige Entwicklung und stellen den Nutzen von Crateflow anhand erster Ergebnisse dar. „Wir freuen uns auf den Austausch – insbesondere, wenn es um mögliche Anwendungsfälle und damit Anforderungen an unsere Software geht“, so Antonatus.
--
Über das Gründungsvorhaben
Seit Februar 2024 werden Markus Heidt und Daniel Antonatus, beide mit fundierter Arbeitserfahrung und Abschlüssen an der RPTU bzw. der ehemaligen TU Kaiserslautern, durch das EXIST-Gründerstipendium des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz und des Europäischen Sozialfonds gefördert. Zugleich berät das Gründungsbüro der RPTU und der Hochschule Kaiserslautern das Team auf seinem Weg in die Selbstständigkeit. Ebenso steht der Lehrstuhl für Entrepreneurship an der RPTU, unter der Leitung von Prof. Dr. Dennis Steininger, den Gründern mit Fachexpertise zur Seite und stellt ihnen Räumlichkeiten zur Verfügung. Der Digital Hub Worms ergänzt diese Unterstützung durch weitere Ressourcen und Expertise.
Fragen beantworten:
Markus Heidt
T: +49 17620203286
E: markus.heidt@crateflow.ai
--
Daniel Antonatus
T: +49 17661333036
E: daniel.antonatus@crateflow.ai
--
Der Auftritt der Forscherinnen und Forscher der RPTU auf der Messe wird von Klaus Dosch vom Referat für Technologie, Innovation und Nachhaltigkeit organisiert. Er ist Ansprechpartner für Unternehmen und vermittelt unter anderem Kontakte zur Wissenschaft. Kontakt: Klaus Dosch, E-Mail: klaus.dosch(at)rptu.de, Tel.: 0631 205-3001
Crateflow, das sind Marcus Heidt (links im Bild) und Daniel Antonatus (rechts). Sie bringen Expertis ...
Thomas Koziel
RPTU, Koziel
Korrektur der Bildbeschreibung:
Crateflow, das sind Markus Heidt (links im Bild) und Daniel Antonatus (rechts). Sie bringen Expertise in Data Science, Betriebswirtschaft und Softwareentwicklung ins Gründungsvorhaben ein.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Informationstechnik, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
Deutsch
Crateflow, das sind Marcus Heidt (links im Bild) und Daniel Antonatus (rechts). Sie bringen Expertis ...
Thomas Koziel
RPTU, Koziel
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).