idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.04.2024 10:10

Neues Organspenderegister: DGAI fordert verstärkte Aufklärung und Vorbereitung in Kliniken

Jana Schneeberg Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und lntensivmedizin e.V.

    Nürnberg. Nach der Einführung des neuen Organ- und Gewebespenderegisters setzt sich die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI) dafür ein, die gestiegene Aufmerksamkeit für das Thema weiter zu nutzen und zu fördern. Diese Initiative betrifft nicht nur die individuelle Entscheidungsfindung jedes Einzelnen, sondern auch Ärztinnen und Ärzte in den Kliniken.

    Im aktuellen DGAI-Podcast äußerte sich Prof. Dr. Klaus Hahnenkamp, federführendes Mitglied der Kommission Organspende und -transplantation innerhalb der DGAI, positiv über die Einführung des Registers. Obwohl er nicht erwartet, dass sich dadurch wesentlich mehr Menschen für die Organspende aussprechen werden, hebt er den Wert der medialen Aufmerksamkeit hervor, die durch das Register generiert wird. „Jeder sollte sich mit dem Thema beschäftigen und seine Entscheidung dokumentieren“, betont der Direktor der Klinik für Anästhesiologie, Intensiv-, Notfall- und Schmerzmedizin der Universitätsmedizin Greifswald.

    Für das Wichtigste aber hält er, „dass man sich in seinem engsten Angehörigenkreis darüber unterhält, denn das sind die Personen, mit denen wir Ärztinnen und Ärzte im Fall der Fälle sprechen.“ Ein Eintrag im neuen Organspenderegister sei darüber hinaus nicht so schwer, wie von vielen vermutet: „Man braucht dafür die PIN des Personalausweises, aber wenn man die hat, dann ist es kein Problem.“

    Kliniken müssen Telematik-Infrastruktur schaffen

    Zugleich plädiert der Experte im Bereich der Transplantationsmedizin dafür, dass sich auch Entnahmekliniken mit den neuen Regularien nach der Einführung des Organspenderegisters beschäftigen. Hahnenkamp, der zugleich Mitglied der ständigen Kommission Organtransplantation in der Bundesärztekammer ist, macht darauf aufmerksam, dass Entnahmekliniken ab 1. Juli das Register abrufen müssen. „Dafür muss die IT-Infrastruktur des Krankenhauses an das Register angebunden sein“. Er fordere daher schon jetzt alle Transplantationsbeauftragten auf, sich darum zu kümmern, „denn es ist mitunter nicht so leicht, mit der eigenen IT eine Telematik-Infrastruktur aufzubauen.“ Sein dringender Appell: „Zögern Sie das nicht zu lange heraus.“ Gleiches gelte für die Benennung eines abrufberechtigten Arztes oder Transplantationsbeauftragten. „Das ist eine einfache Aufgabe, aber viele Kliniken haben sich noch nicht darum gekümmert.“

    Einen Vorteil, den das Organspenderegister mit sich bringt, sieht Prof. Hahnenkamp darin, dass es auch im Falle einer Widerspruchslösung genutzt werden könne – und damit diesem immer wieder in die Diskussion gebrachten Thema einen neuen Schub verleihen könnte. Die Bundesländer hatten bereits im Dezember vergangenen Jahres die Bundesregierung aufgefordert, dafür zu sorgen, dass die Widerspruchslösung in das Transplantationsgesetz aufgenommen wird. „Das ist ein sehr starkes Signal“, so Hahnenkamp. Sollte ein neuer Gesetzesvorschlag kommen, sehe er eine große Verantwortung bei den medizinischen Expertinnen und Experten, diesen mit Informationen zu begleiten.

    Die letzte Gesetzesinitiative zur Aufnahme der Widerspruchslösung ist 2020 im Bundestag gescheitert. Laut Hahnenkamp auch, weil realitätsferne und falsche Argumente im Raum standen. „Eines der Argumente war beispielsweise, dass Organe auch dann entnommen werden, wenn die Angehörigen dagegen sind. Aber das ist absolut falsch.“ Selbstverständlich werde in jedem Fall mit der Familie gesprochen. „Wenn die Familie dagegen ist, gibt es keine Entnahme“, erklärt der DGAI-Experte.

    Zusatzweiterbildung Transplantationsmedizin für Anästhesiologie öffnen

    Zuletzt hob Hahnenkamp im Podcast auch die zentrale Rolle der Fachärztinnen und Fachärzte für Anästhesiologie in diesem Bereich hervor, die rund 60 Prozent der intensivmedizinischen Patientinnen und Patienten in Deutschland betreuen. „Sie spielen damit eine entscheidende Rolle bei der Identifizierung potenzieller Organspender, der Einhaltung der Richtlinien der Bundesärztekammer und der Verfahrensanweisungen der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO), aber auch während des gesamten Transplantationsprozesses.“

    Die DGAI setze sich daher weiterhin dafür ein, dass die Zusatzweiterbildung Transplantationsmedizin auch für Fachärztinnen und Fachärzte für Anästhesiologie geöffnet wird. Die bevorstehende Initiative der Bundesärztekammer, diesen Schritt mit einem entsprechenden Antrag auf dem Bundesärztekammertag im Mai zu unterstützen, betrachtet Hahnenkamp als Erfolg der Arbeit der DGAI-Kommission.

    Kontaktdaten:
    Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI)
    Neuwieder Str. 9, 90411 Nürnberg

    presse@dgai-ev.de
    0911 93378-33
    www.dgai.de


    Originalpublikation:

    https://www.dgai.de/aktuelles-patientinnen-projekte/podcast.html
    https://www.dgai.de/aktuelles-patientinnen-projekte/pressemitteilungen/2155-neue...


    Bilder

    Prof. Dr. Klaus Hahnenkamp, federführendes Mitglied der Kommission Organspende und -transplantation innerhalb der DGAI und Direktor der Klinik für Anästhesiologie, Intensiv-, Notfall- und Schmerzmedizin der Universitätsmedizin Greifswald.
    Prof. Dr. Klaus Hahnenkamp, federführendes Mitglied der Kommission Organspende und -transplantation ...
    Universitätsmedizin Greifswald


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Klaus Hahnenkamp, federführendes Mitglied der Kommission Organspende und -transplantation innerhalb der DGAI und Direktor der Klinik für Anästhesiologie, Intensiv-, Notfall- und Schmerzmedizin der Universitätsmedizin Greifswald.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).