idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.04.2024 12:05

Colloquium Fundamentale zur Frage „Was ist Freiheit?“

Monika Landgraf Stab und Strategie - Gesamtkommunikation
Karlsruher Institut für Technologie

    Freiheit im Hinblick auf Klimaschutz, Digitalisierung und Wissenschaft: Das Colloquium Fundamentale des ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) widmet sich in Vorträgen aus unterschiedlicher fachlicher Perspektive verschiedenen Facetten des Freiheitsbegriffs. Die Soziologin Professorin Nicole J. Saam eröffnet die Vortragsreihe am Donnerstag, 25. April 2024, um 18:00 Uhr im InformatiKOM am Campus Süd des KIT mit dem Vortrag „Soziale Freiheit im Kontext: Eine kleine Geschichte des Freiheitsbegriffs“. Der Eintritt ist frei.

    Freiheit ist der vielleicht wichtigste Wert der Menschheit. Die Bedeutung von Freiheit ist vielschichtig und hängt von individuellen Perspektiven sowie gesellschaftlichen Kontexten ab. Es kann sich dabei um persönliche Freiheitsrechte handeln oder um die Frage, wie frei Kunst, Presse, Wirtschaft oder Wissenschaft in Deutschland und der Welt sind. Was ist Freiheit und vor welchen Bedrohungen müssen wir sie schützen? Im Zeichen des Wissenschaftsjahres 2024 – Freiheit diskutieren im Colloquium Fundamentale Expertinnen und Experten verschiedener Disziplinen, wie Klimaschutz und Digitalisierung mit unserer Freiheit zusammenhängen. Ebenso werden die Meinungs- und Wissenschaftsfreiheit in Deutschland kritisch betrachtet. Eine Podiumsdiskussion zum Abschluss der Vortragsreihe am Donnerstag, 11. Juli 2024, um 18:00 Uhr stellt die Frage „Wie frei kann Wissenschaft im Dienste der Nachhaltigkeit sein?“ in den Fokus.

    Das Colloquium Fundamentale findet an den unten genannten Terminen jeweils um 18:00 Uhr im InformatiKOM am Adenauerring 12, Gebäude 50.19, Campus Süd des KIT, statt.

    Programm

    Donnerstag, 25. April 2024: Soziale Freiheit im Kontext: Eine kleine Geschichte des Freiheitsbegriffs
    Prof. Nicole J. Saam, Professorin für Methoden der empirischen Sozialforschung an der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Donnerstag, 16. Mai 2024: Freiheitsrechte und Klimaschutz in Deutschland
    Dr. Greta Reeh, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Institut für Menschenrechte (DIMR)

    Donnerstag, 6. Juni 2024: Digitalisierung und Künstliche Intelligenz – Chancen und Risiken für die menschliche Freiheit
    Prof. Armin Grunwald, Leiter des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse des KIT und Professor für Technikphilosophie am Institut für Philosophie des KIT

    Donnerstag, 27. Juni 2024: Wie steht es um die Meinungsfreiheit in Deutschland?
    Prof. Richard Traunmüller, Professor für Empirische Demokratieforschung an der Universität Mannheim

    Donnerstag, 11. Juli 2024: Podiumsdiskussion: Wie frei kann Wissenschaft im Dienste der Nachhaltigkeit sein?
    Es diskutieren:
    Prof. Peter-André Alt, Geschäftsführung der Wübben-Stiftung Wissenschaft, Berlin
    Prof. Ulrike Beisiegel, Vorstandsvorsitzende der Universitäts-Gesellschaft Hamburg
    Dr. Elisabeth Does, KIT-Academy for Responsible Research, Teaching, and Innovation (ARRTI)

    Moderation: Servan Grüninger, Reatch (Research. Think. Change.)

    Dieser Termin findet in Kooperation mit der KIT-Academy for Responsible Research, Teaching, and Innovation (ARRTI) statt. (mf)

    Kontakt für diese Presseinformation:
    Mareike Freier, ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale des KIT, Tel.: +49 721 608-48027, E-Mail: mareike.freier@kit.edu

    Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und vermittelt das KIT Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Dazu arbeiten rund 10 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Natur-, Ingenieur-, Wirtschafts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaften zusammen. Seine 22 800 Studierenden bereitet das KIT durch ein forschungsorientiertes universitäres Studium auf verantwortungsvolle Aufgaben in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft vor. Die Innovationstätigkeit am KIT schlägt die Brücke zwischen Erkenntnis und Anwendung zum gesellschaftlichen Nutzen, wirtschaftlichen Wohlstand und Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Das KIT ist eine der deutschen Exzellenzuniversitäten.

    Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: https://www.kit.edu/kit/presseinformationen.php


    Weitere Informationen:

    http://Weitere Informationen: https://www.zak.kit.edu/colloquium_fundamentale
    http://Details zum ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale: https://www.zak.kit.edu


    Bilder

    Offener Austausch und vielfältige Perspektiven: Das Thema „Freiheit“ steht im Mittelpunkt des Colloquium Fundamentale im Sommersemester 2024. (Foto: Magali Hauser, KIT)
    Offener Austausch und vielfältige Perspektiven: Das Thema „Freiheit“ steht im Mittelpunkt des Colloq ...
    Magali Hauser, KIT
    Magali Hauser, KIT


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Informationstechnik, Meer / Klima
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Offener Austausch und vielfältige Perspektiven: Das Thema „Freiheit“ steht im Mittelpunkt des Colloquium Fundamentale im Sommersemester 2024. (Foto: Magali Hauser, KIT)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).