idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.07.2004 12:35

Transportstörung des endogenen Überlebensfaktors BDNF als Mitverursacher des Morbus Huntington

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Hoch renommierte biomedizinische Fachzeitschrift "Cell" berichtet über Ar-beiten, die die Ursachen des Morbus Huntington verstehen helfen

    Der Morbus Huntington ist eine erbliche, neurodegenerative Erkrankung, die auf den Verlust von Nervenzellen im Striatum, dem Gehirnzentrum zur Steuerung der Bewegungskoordination, der Patienten zurückzuführen ist. Die Krankheit, die auch Erblicher Veitstanz oder Chorea Huntington genannt wird, tritt zwischen dem 30. und 50. Lebensjahr auf und ist durch den zunehmenden Verlust der Bewegungssteuerung gekennzeichnet. Dies führt zur Lähmung und nach 15 bis 20 Jahren schließlich zum Tod. Die international hoch renommierte biomedizinische Fachzeitschrift "Cell" berichtet in der Ausgabe vom 9. Juli 2004 über Arbeiten, die unter Beteiligung eines Mainzer Forschers erstellt wurden und die Ursachen des Morbus Huntington verstehen helfen.

    Mit einer Häufigkeit von einem Erkrankten auf 10.000 Personen ist der Morbus Huntington eine der häufigsten genetisch bedingten neurodegenerativen Erkran-kungen. Er gehört zu der Gruppe der Poly-Glutamin-Expansionskrankheiten, bei denen die jeweils betroffenen mutierten Proteine eine abnorm hohe Wiederholung der Aminosäure Glutamin aufweisen.

    Im Falle des Morbus Huntington führt eine Mutation in dem Gen des Proteins Huntingtin zu einer Verlängerung des Poly-Glutamin-Bereiches und ultimativ zum Nervenzelltod in der Hirnregion des Striatums. Darüber hinaus zeigten neuere Befunde, dass der im Gehirn endogen produzierte Wachstumsfaktor brain-derived neurotrophic factor (BDNF) wesentlich am Überleben der Striatum-Neurone im gesunden Gehirn beteiligt ist und dass die Konzentration von BDNF beim Morbus Huntington im Striatum auffällig erniedrigt ist. Der Zusammenhang zwischen beiden Befunden blieb jedoch bisher unklar.

    In Zusammenarbeit mit einer französischen Arbeitsgruppe am Institut Curie in Orsay (geleitet von Dr. Frederic Saudou und Dr. Sandrine Humbert) gelang es PD Dr. Volkmar Lessmann vom Institut für Physiologie und Pathophysiologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (AG Prof. Dr. Luhmann) diesen Zusammenhang nun herzustellen. Ihre Studie zeigt, dass das mutierte Huntingtin den intrazellulären Transport des Überlebensfaktors BDNF in Neuronen behindert: Da BDNF im Striatum selbst nicht synthetisiert werden kann, muss der Wachstumsfaktor von seinem Herstellungsort in der Großhirnrinde zum Striatum hin transportiert werden. Dieser Transport erfolgt im gesunden Gehirn entlang von Nervenfasern, die aus dem Großhirn zum Striatum ziehen. Dort wird BDNF aus den Endigungen der Nervenfasern ausgeschüttet und entfaltet seine lebenserhaltende Wirkung auf die Neurone des Striatums. Das mutierte Huntingtin hemmt nun allerdings die Wechselwirkung der BDNF enthaltenden Transportpakete (Vesikel) mit den intrazellulären Transportschienen (Mikrotubuli) in den Nervenfasern. Da in der Folge zu wenig BDNF in das Striatum gelangt, kommt es dort zum Neuronensterben.

    Die Untersuchungen zur Ausschüttung von BDNF werden in Mainz fortgesetzt und durch das Teilprojekt C12 des Sonderforschungsbereiches 553 (Sprecher: Prof. Dr. Förstermann) gefördert. Die Ergebnisse sollten helfen, in Zukunft gangbare Wege bei der Therapie des Morbus Huntington aufzuzeigen.

    Kontakt und Informationen:
    HD Dr. Volkmar Lessmann
    Institut für Physiologie und Pathophysiologie
    Tel. +49 (6131)39-25924, E-Mail: lessmann@uni-mainz.de

    Referenz:
    "Huntingtin controls neurotrophic support and survival of neurons by enhancing BDNF vesicular transport along microtubules". Gauthier et al., Cell, Vol. 118, 127-138, July 9, 2004.


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-mainz.de/~lessmann/
    http://institut.pharmacol.uni-mainz.de/SFB553/SFB553.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).