Zwischenstand für regionale und internationale Projekte des THWS-Instituts
Drei Projekte am Institut für Angewandte Sozialwissenschaften (IFAS) an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt haben im ersten Quartal 2024 wichtige Meilensteine erreicht.
Projekt DigiMus
Das Projekt DigiMus (Digitale Vernetzung für Musische Teilhabe, Bayerischer Demenzfonds) wurde im Januar 2024 erfolgreich abgeschlossen. Dazu wurde ein Leitfaden für digitale Einbindungen von Menschen mit Demenz und ihrer häuslich pflegenden Angehörigen in das Musikvereinsleben des Nordbayerischen Musikbunds (NBMB) erstellt. Hier wurden aus internationaler Forschung und Entwicklung des IFAS-Projekts HOMESIDE Lösungen für regionale Herausforderungen nordbayerischer Musikvereine entwickelt und in zwei der vier Anwendungen durchgeführt. Der Leitfaden wurde bereits dem NBMB übergeben und kann online eingesehen werden: https://fas.thws.de/fileadmin/redaktion/dokumente/mba-gesundheitsmanagement/Hand...
Projekt HIGH-M
Im Projekt HIGH-M (Human Interaction assessment and Generative segmentation in Health and Music) wurden im Januar 2024 die Daten klinischer Improvisationen für die Behandlung von Depression an der finnischen Partneruniversität Jyväskylä dem HIGH-M-Projekt der THWS übergeben. Hierbei handelt es sich um ein Promotionsprojekt an der THWS, das von der Hightech Agenda Bayern finanziert wird. Im Anschluss startete die zweite Phase des Projektes zur Analyse musikalischer Interaktion unter Einbeziehung künstlicher Intelligenz. Doktorand Bastian Vobig präsentierte und diskutierte den Stand des Projekts im dortigen Doktorandenkolloquium des Centre of Excellence in Music, Mind, Body and Brain. Weitere Details zum Projekt: https://ifas.thws.de/high-m
Projekt HOMESIDE
Im Februar 2024 war ein weiteres IFAS-Projekt auf der deutschen Jahrestagung Musiktherapieforschung an der Universität Augsburg mit drei Hauptvorträgen und zwei weiteren Beiträgen vertreten. Tagungsthema waren die noch relativ jungen multizentrischen Studien in der Musiktherapie. https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/philsoz/lmz/studium-und-lehre/studienga...
Prof. Dr. Thomas Wosch präsentierte das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte HOMESIDE-Projekt (Home-based caregiver-delivered music and reading interventions for people living with dementia), außerdem präsentierte Carina Petrowitz ihr Promotionsprojekt zu Prozessmerkmalen häuslicher Musiktherapie in der Demenzpflege, das von der Hanns-Seidel-Stiftung gefördert wird.
Prof. Dr. Thomas Wosch
thomas.wosch@thws.de
Dr. Laura Blauth von der THWS übergab Monika Feldmeier und Gerhard Cäsar vom Kooperationspartner N ...
NBMB/Gerhard Cäsar
NBMB/Gerhard Cäsar
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Gesellschaft, Musik / Theater
überregional
Forschungsprojekte
Deutsch
Dr. Laura Blauth von der THWS übergab Monika Feldmeier und Gerhard Cäsar vom Kooperationspartner N ...
NBMB/Gerhard Cäsar
NBMB/Gerhard Cäsar
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).