Forschende von TU Graz und Universität Graz haben eine zerbrochene Altarplatte aus Lavant digitalisiert, damit Bürger*innen sie im Internet zusammensetzen können. Dadurch soll gelingen, woran Generationen von Archäolog*innen gescheitert sind.
Die Bischofskirche am Kirchbichl im Osttiroler Lavant zählt zu den bedeutendsten frühchristlichen Baudenkmälern Österreichs. In den 1950er-Jahren wurden die Überreste dieser Kirche samt den Fragmenten einer Altarplatte aus Marmor freigelegt. In all den Jahren ist es nicht gelungen, die in 139 Einzelteile zerbrochene Altarplatte wieder gänzlich zusammenzusetzen. Was Fachleute bislang nicht schafften, soll nun mithilfe interessierter Bürger*innen gelingen: Forschende der TU Graz und der Universität Graz haben die interaktive Internetplattform „Open Reassembly“ geschaffen, auf der Nutzer*innen gemeinsam daran arbeiten können, die digitalisierten Bruchstücke der Altarplatte wieder zusammenzufügen.
Selbst spezialisierte Algorithmen können das Puzzle kaum lösen
„Die Bruchstücke sind weitgehend texturlos und teilweise erodiert, was die Rekonstruktion äußerst schwierig macht“, sagt Reinhold Preiner vom Institut für Computer Graphik und Wissensvisualisierung der TU Graz. „Ob zwei Fragmente zusammenpassen, lässt sich aufgrund der Erosion nicht immer eindeutig feststellen. Zudem sind nicht mehr alle Fragmente der Platte vorhanden. Daher können selbst auf solche Objekte spezialisierte Computeralgorithmen dieses Puzzle nicht zuverlässig lösen.“ Die Hoffnung ruht nun auf der Schwarmintelligenz interessierter Internetuser*innen.
Digitale Zwillinge aus Hunderten Fotos und geometrischen Daten
Für das Projekt wurden die Einzelteile der Altarplatte am Institut für Antike der Universität Graz digitalisiert. „Pro Fragment haben wir rund 100 Fotos aus unterschiedlichen Perspektiven aufgenommen und diese mit geometrischen Daten aus Messungen eines Streiflichtscanners kombiniert“, erläutert Stephan Karl vom Institut für Antike. Die so erstellten digitalen Zwillinge der Bruchstücke lassen sich auf der Internetplattform „Open Reassembly“ in alle Richtungen drehen und virtuell mit den anderen Teilen zusammensetzen. Die Teilnehmer*innen können selbst puzzeln und die Anpassungen anderer Mitspieler*innen bewerten. Gemeinsam, so die Hoffnung, kommt der Schwarm der Lösung Schritt für Schritt näher.
Das Projekt ist aber auch jenseits des archäologischen Puzzles relevant: „In den Computerwissenschaften gibt es bereits Ansätze computergestützter Reassemblies: Meist laufen sie vollautomatisiert, vereinzelt auch unter Einbindung einzelner User*innen, jedoch stets lokal“, sagt Reinhold Preiner. „Mit der Einbeziehung der breiten Bevölkerung in solch einen Reassembly-Prozess über das Internet betreten wir weitestgehend Neuland.“
Suche nach optimalen Bedingungen für Kooperation
Reinhold Preiner und Stephan Karl möchten herausfinden, ob die kollaborative Herangehensweise an solch ein komplexes geometrisch-kombinatorisches Problem auch ohne archäologisches Fachwissen eine Lösung liefert, die mit hoher Wahrscheinlichkeit korrekt ist. Auf der Internetplattform werden die User*innen automatisch in größere und kleinere Gruppen aufgeteilt und erhalten technische Hilfestellungen in unterschiedlichem Ausmaß. „Durch die Analyse des Lösungsfortschritts, der Bearbeitungsdauer und Lösungseffizienz wollen wir herausfinden, welche Rahmenbedingungen für den kollektiven Reassembly-Prozess am förderlichsten sind“, sagt Reinhold Preiner.
Für die Teilnahme ist lediglich ein Desktoprechner mit Internetzugang, Maus und Tastatur nötig. Personenbezogene Daten werden bei der Registrierung nicht erhoben.
https://openreassembly.cgv.tugraz.at/
Reinhold PREINER
Dipl.-Ing. Dr.techn. Bakk.rer.soc.oec.
TU Graz | Institut für Computer Graphik und Wissensvisualisierung
Tel.: +43 316 873 5418
reinhold.preiner@tugraz.at
https://openreassembly.cgv.tugraz.at/ Das archäologiche Puzzle "Open Reassembly"
Ein Screenhot aus dem virtuellen Raum, in dem User*innen die Bruchstücke zusammensetzen können. Der ...
CGV - TU Graz
CGV - TU Graz
Fragmente der zerbrochenen Altarplatte im Institut für Antike der Universität Graz, wo sie digitalis ...
Stephan Karl
Open Reassembly - Stephan Karl
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, jedermann
Geschichte / Archäologie, Informationstechnik
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).