idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.07.2004 10:30

Sommercamp für Mathe-Genies

Merle Hettesheimer Pressestelle
Technische Fachhochschule Georg Agricola

    Am Universitätskolleg Bommerholz stellen Schüler ihre Fähigkeiten unter Beweis

    Bochum, den 12. Juli 2004 - 25 Schülerinnen und Schüler können in dieser Woche (15. bis 17. Juli) ihre naturwissenschaftlichen Begabungen an einer Sommerakademie erproben. Dann startet das erste Mathe-Camp im Wittener Universitätskolleg Haus Bommerholz. Geleitet wird das Projekt von dem Bochumer Professor der Technischen Fachhochschule Georg Agricola, Detlef H. Mache.

    Referenten aus Universitäten, Fachhochschulen und Unternehmen werden ab dem kommenden Donnerstag über den Einsatz von Angewandter Mathematik in Forschung und Praxis referieren und zusammen mit den Schülern experimentieren. Dabei geht es um Themen aus der Mathematik des menschlichen Sehens oder mathematische Ansätze im Umweltschutz. Außerdem erfahren die Schüler praktische Einsatzmöglichkeiten der Mathematik, etwa im Rechenzentrum einer Hochschule oder bei einem Energiekonzern.

    "Mathematik ist eine Schlüsseltechnologie in der Ingenieurausbildung", erläutert Mache. "Die Anforderungen an mathematische Kenntnisse werden dabei immer höher. Mit dieser Initiative wollen wir begabte und leistungsfähige junge Menschen gezielt fördern."

    Eine wissenschaftliche Jury wählte aus rund 100 Bewerbern von Gymnasien und Berufskollegs aus dem Ruhrgebiet 25 Schülerinnen und Schüler der Klassen zwölf und dreizehn aus. Ausschlaggebend für die Einladung zum Mathe-Camp waren Zeugnisnoten und naturwissenschaftliche Interessenschwerpunkte.

    Den Dialog zwischen Schulen, Hochschulen und Industrie stärker zu fördern, ist Ziel der Sommerakademie M@th C@mp. Damit will die Akademie eine Anregung des Ministeriums für Wissenschaft und Forschung NRW umsetzen und die qualifizierte, praxisorientierte Ausbildung von Schülern fördern. Unterstützt wird die Veranstaltung dabei von der E.ON Engineering GmbH.

    Die Sommerakademie ist Auftaktveranstaltung des Pilotprojekts Ing-M@th-Net, das naturwissenschaftlich begabte Schüler unter anderen durch die vorzeitige Zulassung zum Studium als so genannte Jungstudierende gezielt fördern will.

    Weitere Informationen:
    Prof. Dr. Detlef Mache, Tel. (0234) 968 3212, mache@tfh-bochum.de
    Informationen zum Mathe-Camp unter www.tfh-bochum.de

    Kontakt
    Technische Fachhochschule Georg Agricola
    Herner Str. 45, 44787 Bochum
    Pressestelle
    Telefon (0234) 968-3334
    Telefax (0234) 968-3359
    presse@tfh-bochum.de


    Weitere Informationen:

    http://www.tfh-bochum.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau, Mathematik, Physik / Astronomie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).