idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.04.2024 10:51

Unstatistik des Monats: Wirtschaftskriminalität nimmt drastisch zu – oder doch nicht?

RWI Kommunikation
RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung

    Für einen gehörigen Medienwirbel sorgte Anfang April eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft in Köln zur Wirtschaftskriminalität. Fast alle Leitmedien und viele Regionalzeitungen nahmen dieses Thema auf. So meldete beispielsweise tagesschau.de „Wirtschaftskriminalität in Deutschland steigt“, zdf.de titelte „Wirtschaftskriminalität nimmt drastisch zu“.

    Ein wichtiger Indikator bei diesen Meldungen war die Zahl der gemeldeten Fälle, basierend auf vom Bundeskriminalamt (BKA) gelieferten Zahlen auf Grundlage der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS). Die nahm von 2021 zum Berichtsjahr 2022 von 51.260 auf 73.114 zu – ein Anstieg um 42,6 Prozent. Aber ob dahinter tatsächlich ein derart fulminanter Anstieg wirtschaftskriminellen Handelns steht, ist zweifelhaft. Denn in der Kriminalstatistik kommen fast alle Fallstricke zusammen, die einer zahlenmäßigen Erfassung unseres Gemeinwesens entgegenstehen. Wer hat wann wo was getan? Welches Handeln zählt als kriminell? Vor einem Jahr war der Besitz von 50 Gramm Marihuana kriminell, heute nicht. Dann das sogenannte „Dunkelfeld“ – längst nicht jede kriminelle Tat geht in die Kriminalstatistik ein, mit Manipulationsmöglichkeiten vielfältiger Art. So soll dem Vernehmen nach schon mal der eine oder andere Polizeipräsident zwecks Imageaufbesserung seiner Stadt geäußert haben, dass er nicht böse wäre, wenn beim Schwarzfahren weniger strikt kontrolliert werden würde.

    Sammelverfahren lassen Fallzahlen nach oben schnellen

    Problematisch ist zudem die Abgrenzung der Wirtschafts- von der „gewöhnlichen“ Kriminalität. Ist Ladendiebstahl ein wirtschaftskriminelles Delikt? Die Antwort ist nein: wirtschaftskriminell, so das Bundeskriminalamt in einer wenig strapazierfähigen Definition, sind Straftaten im Kontext einer vorgetäuschten oder tatsächlichen wirtschaftlichen Handlung; gemeint ist wohl Kaufen und Verkaufen sowie Kreditvergabe und Geldverkehr. Das reine Zählen der Fälle ist ebenfalls nicht trivial: Ein Internetbetrüger erschleicht sich von 100 Kunden einen Vorschuss auf eine nie erfolgte Leistung: Sind das 100 Fälle oder einer? Und wo verortet man bei regionalen Vergleichen die Fälle? Am Wohnort des Täters oder am Wohnort des Opfers? Hier gibt es keine klare Linie, mit wenig vertrauenswürdigen Zahlen als Endprodukt. So wurden etwa im Jahr 2022 in Thüringen nur 611 Fälle von Wirtschaftskriminalität gezählt, in Schleswig-Holstein dagegen 34.800. Damit hält Schleswig-Holstein den bundesweiten Rekord. Der ist aber, wie das Bundeskriminalamt mitteilt, allein „auf ein Sammelverfahren in Schleswig-Holstein, bestehend aus 33.738 Fällen im Bereich des Leistungsbetrugs, zurückzuführen. Hierbei nutzten die Geschädigten eine kostenpflichtige Online-Dating-Plattform, bei der sie annahmen, Kontakt mit Menschen zu haben, die sie auch außerhalb der Plattform kennenlernen könnten.“ Nimmt man diese Dating-Plattform aus der Statistik heraus, hat die Wirtschaftskriminalität in Deutschland abgenommen.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Walter Krämer, walterk@statistik.uni-dortmund.de


    Originalpublikation:

    https://www.rwi-essen.de/presse/wissenschaftskommunikation/unstatistik/detail/wi...


    Weitere Informationen:

    http://Bei Weiterverbreitung von Texten aus der Reihe "Unstatistik des Monats" muss klar erkennbar sein, dass es sich um die Übernahme eines fremden Textes handelt. Zudem ist die Quelle https://www.unstatistik.de zu nennen. Bitte informieren Sie die Pressestelle des RWI über die Verwendung des Textes unter presse@rwi-essen.de. Das Urheberrecht bleibt bestehen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).