idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.07.2004 12:17

Wissenschaftsminister genehmigt alle zwölf Bachelor-Studiengänge der Hochschule der Medien

Biljana Bojic Pressestelle
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg

    Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst hat an der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) die Umstellung aller Diplomstudiengänge auf Bachelor-Studiengänge genehmigt. "Die Hochschule der Medien gehört damit zu den ersten Hochschulen des Landes, die bereits zum Wintersemester 2004/2005 flächendeckend auf das gestufte Studiensystem mit Bachelor- und Masterabschlüssen umstellen", erklärte Wissenschaftsminister Prof. Dr. Peter Frankenberg am 12. Juli in Stuttgart. Die HdM werde mit der Studienstrukturreform schon jetzt den Zielen des 'Bologna-Prozesses' gerecht, in dem sich über 40 Staaten zur Schaffung eines einheitlichen Hochschulraumes bis zum Jahr 2010 verständigt haben.

    "Die Hochschule der Medien hat die Zeichen der Zeit erkannt und in ihrer strategischen Planung die Weichen für die Zukunft gestellt", so der Wissenschaftsminister. Durch die rasche Umstellung auf Bachelor und Master habe sich die Stuttgarter Hochschule eine hervorragende Ausgangsposition in der Konkurrenz der Bildungsangebote erarbeitet. Sie gehöre damit zu den ersten Hochschulen in Baden-Württemberg, die das gestufte Studiensystem flächendeckend einführen. Minister Frankenberg begrüßte die Aktivitäten der HdM ausdrücklich und stellte die Schrittmacherfunktion der Fachhochschulen bei der Umstellung auf das gestufte System heraus. "Die baden-württembergischen Fachhochschulen gehen mit gutem Beispiel voran. Dies wird sich positiv auf die gesamte Hochschullandschaft auswirken", betonte Frankenberg.

    Der Minister zeigte sich optimistisch, dass sowohl Studierende als auch Arbeitgeber die neuen Studienangebote annehmen werden. "Wir haben in zahlreichen Gesprächen mit der Wirtschaft positive Signale erhalten. Nicht zuletzt die baden-württembergische Ingenieurkammer hat uns bei der Studienstrukturreform unterstützt." Frankenberg dankte den Angehörigen und den Gremien der Hochschule der Medien für ihr Engagement, den Bologna-Prozess im Interesse der Studierenden voranzutreiben.

    "Die Hochschule der Medien hat im Oktober 2003 mit den Vorbereitungen für die Umstellung ihrer Studienangebote auf das Bachelor-Master-Modell begonnen", so Prof. Dr. Uwe Schlegel, Rektor der Hochschule der Medien. "Wir haben die Chance erkannt, alle Studiengänge zu durchdenken und neu auszurichten." Senat und Hochschulrat hätten die schnelle Einführung international anerkannter Abschluss-Grade ebenfalls befürwortet. Nächstes Ziel sei die baldige Akkreditierung der Studienangebote. Auch hier werde eine hochschulweite Lösung angestrebt. "Darin sehen wir einen wichtigen Schritt auf dem Weg zur europäischen Medien-Hochschule", erklärte Schlegel. "Wir stehen in der Verantwortung, hoch qualifizierte Nachwuchskräfte möglichst schnell auf den Arbeitsmarkt zu entlassen", so der Rektor. Partner aus Industrie und Wirtschaft hätten mehrfach bestätigt, dass die Kompetenz der Absolventen entscheidend sei, nicht die Studiendauer. Deshalb habe sich die Hochschule vor allem in der Straffung von Inhalten und ihrer effizienten Organisation in den Studien- und Prüfungsordnungen engagiert.

    Zum Wintersemester 2004/05 bietet die Hochschule der Medien zwölf sechssemestrige Bachelor-Studiengänge an, die sich jeweils aus einem praktischen Studiensemester und fünf Präsenzsemestern zusammensetzen. Im praktischen Studiensemester sind deutlich mehr Studienleistungen als bisher zu erbringen. Nach dem Bachelor-Studium werden sich hoch qualifizierte Absolventinnen und Absolventen für einen Master-Studiengang einschreiben können. Die Aufbaustudiengänge laufen über vier Semester und sind konsekutiv angelegt. Angebote im Bereich Print and Publishing, Computer Science and Media, Electronic Media, Information Systems und Bibliotheks- und Medienmanagement werden derzeit aufgebaut. Sie sollen zum Wintersemester 2007/2008 anlaufen.

    Ansprechpartner:
    Dr. Andrea Melcher Kerstin Lauer
    Ministerium für Wissenschaft, Forschung Hochschule der Medien
    und Kunst Baden-Württemberg Stuttgart
    Tel.: (0711) 279 3005 Tel.: (0711) 685 8388
    presse@mwk.bwl.de presse@hdm-stuttgart.de
    http://www.mkw.bwl.de http://www.hdm-stuttgart.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).