Das Projekt "Subjectivities of Owning Land: Land Redistribution and the Nation State in the Baltics Across the 20th Century" untersucht, wie Landumverteilungen die Gesellschaften im Baltischen Raum geprägt hat. Durch die Rekonstruktion der Auswirkungen von Landreform, Kollektivierung und Privatisierung auf Subjektivitäten überbrückt das Forschungsvorhaben die tiefen Brüche in der Geschichte der Region.
Die Frage, wer Land besitzen darf, ist ein Schlüsselproblem für soziale, wirtschaftliche und politische Systeme weltweit. Für Eigentümer kann Land sowohl Lebensunterhalt als auch sozialen Status garantieren. Für moderne Staaten hingegen ist die Kontrolle von Landbesitz (und landwirtschaftlicher Produktion) auf besondere Weise mit nationaler Souveränität verbunden. Politiken der Landumverteilung ziehlen daher darauf ab, die Beziehung zwischen ländlicher Bevölkerung und Staat zu vertiefen, indem sie soziale Identitäten formen und dem Staat Legitimität verschaffen. Aus diesem Grund spielen Landverteilung und -reform bei Revolutionen und politischen Umwälzungen eine entscheidende Rolle. Landreformen sind daher zu einem Gradmesser von Demokratisierung, wirtschaftlicher Ermächtigung und sozialer Integration geworden.
Projektleitung am Herder-Institut: PD Dr. Heidi Hein-Kircher
Koordination: Anna Ivanova M.A.
Projektbearbeitung am Herder-Institut: Dāvis Pumpuriņš M.A.
Studentische Hilfskraft: Damaris Brosch
Projektleitung an der Universität Birmingham: Prof. Dr. Klaus Richter
Projektbearbeitung an der Universität Birmingham (ab 1.7.2024): Dr. Pin-Yu Chen
Projektförderung: DFG-AHRC Grant
Laufzeit: 2024-2027
PD Dr. heidi Hein-Kircher
https://www.herder-institut.de/projekte/subjectivities-of-owning-land-sol/
https://www.herder-institut.de/event/neues-projekt-gestartet-subjectivities-of-o...
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
überregional
Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).