idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.07.2004 12:50

Grundschultagung in Hildesheim

Dr. Iris Klaßen Stabsstelle Kommunikation und Medien
Universität Hildesheim

    IGLU gut - alles gut? Diagnostik und Förderung in der Grundschule. Ein Thema, das mit dem Abschied von der Orientierungsstufe in Niedersachsen noch mehr unter den Nägeln brennt. Das zeigte sich an der hervorragenden Beteiligung an der gleichnamigen Tagung, zu der das Hildesheimer Centrum für Bildungs- und Unterrichtsforschung eingeladen hatte.

    Mehr als 200 Gäste aus Wissenschaft, Schule und Schulverwaltung sowie Beratungs- bzw. Fördereinrichtungen kamen noch kurz vor Ferienbeginn in die Universität, um neue Konzepte und Lösungen kennen zu lernen. Zudem wurde die Tagung als Forum für einen regen Erfahrungsaustausch genutzt. Prof. Dr. Karl-Heinz Arnold, Vorsitzender des CeBU, war es gelungen, mit Prof. Dr. Renate Valtin (HU Berlin), eine der bekanntesten Wissenschaftlerinnen auf dem Gebiet der "Legasthenieforschung" für den Hauptvortrag zu gewinnen.

    In der internationalen Grundschulstudie IGLU hat Deutschland besser als in der PISA-Studie abgeschnitten. Dies ist jedoch keineswegs ein Grund, dass in unserem Bildungssystem nichts mehr getan werden müsse. So herrsche in der deutschen Gesellschaft, wie Prof. Valtin betonte, noch der "Mythos von der unveränderlichen Begabung" vor. Kinder mit geringen kognitiven Fähigkeiten werden nicht selten regelrecht pathologisiert, z. B. mit der Diagnose Legasthenie (Lese-Rechtschreibschwäche). Renate Valtin plädierte in Ihrem Vortrag "IGLU gut - alles gut? Diagnostik der Schriftsprachkompetenz auf der System- und der Individualebene" für mehr pädagogischen Optimismus durch eine passgenaue Förderung von Schülern. "Kompetenzen stärken statt Hervorhebung von Mängeln" ist ihr das Motto.

    Im Anschluss an den Hauptvortrag wurden in sechs Arbeitsgruppen aktuelle Ergebnisse aus der Forschung und Förderung vorgestellt. In einigen Gruppen gab es zudem die Möglichkeit diagnostische Testverfahren zu erproben. Dabei stellte sich in der AG I "Fehleranalyse und Förderdiagnostik im Bereich des Lesens" heraus, dass der Schwierigkeitsgrad einer Aufgabe selbst von Experten sehr unterschiedlich eingeschätzt wird. Parallel fand ein Workshop zur Rechtschreibförderung unter der Leitung von Dr. Gabriele Hinney statt. Die Teilnehmer konnten verschiedene Möglichkeiten kennen lernen, wie Lernprozesse beim Rechtschreiben als kognitive Tätigkeit konzipiert werden können und somit über das einfache Wörterüben weit hinausgehen.
    Curricular valide Testverfahren im Fach Mathematik standen im Mittelpunkt des dritten Workshops, in dem die Teilnehmer ein neues Testverfahren anwenden und vor allem zu interpretieren lernten. Es handelt sich dabei um einen Test aus der DEMAT-Reihe, der von den Referenten Dietmar Gölitz und Thorsten Roick zusammen mit Prof. Dr. Marcus Hasselhorn von der Universität Göttingen entwickelt wurde. Im vierten Workshop unter der Leitung von Ursula Chaudhuri wurden die Möglichkeiten einer Fehlerdiagnose und Förderung im Bereich der mathematischen Kompetenz aufgezeigt.

    Die Sprachförderung von Kindern mit nichtdeutscher und deutscher Herkunftssprache im vorschulischen Bereich und in der Grundschule war Thema der Arbeitsgruppen fünf und sechs. Mit einem differenzierten am aktuellen Sprachstand orientierten Unterricht können Lehrer mehr Lernerfolge erzielen, sagte Dr. Katja Koch von der Universität Göttingen. Die Leiterin des sechsten Workshops, Claudia Schanz, betonte, dass es im Umgang mit Mehrsprachigkeit wichtig sei, einen Wechsel der Perspektive vorzunehmen und Mehrsprachigkeit als Chance zu sehen.

    Kontakt: Koordinierungsbüro, Britta Schmidt, Tel.: 05121/883-415


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-hildesheim.de/de/cebu.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).