idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.07.2004 14:19

Werden Computer denken, Maschinen empfinden und Menschen ewig leben?

Dr. Renate Hoer Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

    Harvard-Chemiker G. Whitesides über die Zukunft

    "Das Spekulieren über die Zukunft der Wissenschaft scheint den Wissenschaftlern im Blut zu liegen," sagt Harvard-Professor und letztjähriger Nobelpreisträger George M. Whitesides. "Wir alle tun es. Und wir glauben fest daran, dass ernsthafte Vorhersagen fast immer falsch sind." Sind Überlegungen zur Zukunft relevant oder dienen sie nur der Zerstreuung? In der Vergangenheit mussten aufgrund wissenschaftlicher Erkenntnisse immer wieder wichtige Grundüberzeugungen der Menschheit verworfen werden - mit tiefgreifenden Folgen für die Gesellschaft. Im Nachhinein lassen sich falsche oder überkommene grundsätzlichen Annahmen natürlich leicht ausmachen. Lässt sich aber auch vorhersagen, welche heute als selbstverständlich geltenden Vorstellungen früher oder später ebenfalls fallen werden? In seinem Essay in der Angewandten Chemie diskutiert Whitesides eine Reihe gesellschaftlich akzeptierter Annahmen und das Potenzial der Naturwissenschaften - und speziell der Chemie - diese zu widerlegen.
    "Eine Grundüberzeugung trennt stillschweigend das Vorstellbare vom nicht Vorstellbaren," erklärt Whitesides. "Falls eine Grundüberzeugung angreifbar ist, wird sie sehr wahrscheinlich irgendwann unter den Angriffen der Naturwisenschaften zerbrechen - zum Besseren oder zum Schlechten." So sind wir beispielsweise davon überzeugt, dass wir sterblich sind. Viel hat die Forschung bereits erreicht im Kampf gegen todbringende Krankheiten, weitere Fortschritte sind zu erwarten, vielleicht lassen sich mit modernen Behandlungsmethoden irgendwann auch Krebs und Herzkrankheiten besiegen, biologische Uhren zurückdrehen und genetische Fehlfunktionen beheben. Das alles greift das Dogma der Sterblichkeit gar nicht an, aber bereits eine drastische Verlängerung der durchschnittlichen Lebenserwartung würde zwangsläufig unsere gesellschaftlichen Strukturen komplett umkrempeln. Weitere Fragen, auf die Whitesides eingeht, lauten zum Beispiel: Werden Computer denken und ein Bewusstsein entwickeln? Beginnt die Grenzen zwischen Lebewesen und Maschine, zwischen lebendig und tot irgendwann zu verschwimmen? Sollte ein Mensch immer und um jeden Preis am Leben erhalten werden?
    Wissenschaft, die die Welt unausweichlich verändert, wirft zwangsläufig ethische Fragen auf. Technologien etwa, die das Leben deutlich verlängern, neue Formen von Leben oder "empfindende" Systeme entwickeln, werden sicher sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich bringen. "Diejenigen von uns, die an diesen Problemen arbeiten," findet Whitesides, "sollten sich verpflichtet fühlen, ihren Mitmenschen vollständig und unmissverständlich zu erklären, was sie tun, warum sie es tun und - in dem geringen Ausmaß, in dem sie es können - mit welchen Folgen."

    Kontakt: Prof. G. M. Whitesides
    Department of Chemistry and Chemical Biology
    Harvard University
    12 Oxford Street
    Cambridge
    MA 02138-2902
    USA

    Tel.: (+1) 617-495-9430
    Fax: (+1) 617-495-9857

    E-mail: gwhitesides@gmwgroup.harvard.edu

    Angewandte Chemie Presseinformation Nr. 28b/2004
    Angew. Chem. 2004, 116 (28), 3716 - 3726

    l ANGEWANDTE CHEMIE
    Postfach 101161
    D-69451 Weinheim
    l Tel.: 06201/606 321
    l Fax: 06201/606 331
    l E-Mail: angewandte@wiley-vch.de
    l http://www.angewandte.org


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).