idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.07.2004 09:20

Sprachatlas von Niederbayern

Thoralf Dietz Abteilung Kommunikation
Universität Passau

    Im Zuge der Sammlung und Dokumentation kultureller Güter werden seit langem Objekte wie Glas, handwerkliche Geräte, Möbel, sogar ganze Häuser und Dörfer in Sammlungen gesichert und für die Forschung, aber auch für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Gesammelt werden aber auch vergängliche Güter wie Volkslieder, Märchen und Sagen. Darüber hinaus ist die Sprache (Dialekt) in ihren vielfältigen regionaltypischen Formen ein ergiebiges Forschungsgebiet. In Bayern läuft seit einigen Jahren ein Großprojekt auf dem Gebiet der Sprachforschung und -dokumentation: "Der Bayerische Sprachatlas". Im Rahmen dieses Projekts sollen die Mundarten im Freistaat flächendeckend erfasst und in Atlanten dargestellt werden. Hierzu wurde Bayern in sechs Forschungsgebiete unterteilt: der Regierungsbezirk Unterfranken wird von einem Forscherteam an der Universität Würzburg untersucht, für Mittelfranken ist die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg verantwortlich, Nordostbayern (Regierungsbezirke Oberfranken und Oberpfalz) wird von der Universität Bayreuth betreut. Der Sprachatlas von Niederbayern und der Sprachatlas von Oberbayern (vergleiche gesonderte Pressemitteilung) werden von zwei Gruppen der Universität Passau erstellt: Um Niederbayern kümmert sich Professor Dr. Hans-Werner Eroms (ehemaliger Inhaber des Lehrstuhls für Deutsche Sprachwissenschaft) mit seinen Mitarbeitern, Professor Dr. Ludwig Eichinger und sein Team widmen sich dem Sprachatlas von Oberbayern.

    Mit dem Sprachatlas von Niederbayern soll eine umfassende Dokumentation der bodenständigen Dialekte des Untersuchungsgebietes in ihrer regionalen Gliederung vorgelegt werden. Dazu führten geschulte Sprachwissenschaftler Mundartaufnahmen anhand eines ca. 2370 Fragen umfassenden Fragebuchs durch. Die Sprachdaten wurden an 221 Orten in direkter Methode erhoben, vor Ort in phonetischer Umschrift notiert und dann mit Hilfe der EDV gespeichert. Das erhobene Material soll in einer sechsbändigen Publikation in Form von Sprachkarten sowohl der Forschung als auch den Schulen und der interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden.

    Der Sprachatlas für Niederbayern beinhaltet auch die Sonderprojekte "Glasmacherwortschatz" "Syntax", "Wörterbuch", "Der sprechende Sprachatlas" und der "Kleine Bayerische Sprachatlas".
    Der Glasmacherwortschatz wurde mit einem eigenen Fragebuch im Bayerischen Wald erhoben, dort, wo noch Glasmacher anzutreffen sind: in Ludwigstal, Zwiesel, Lindberg, Riedlhütte, Neuschönau und Rabenstein.

    An 100 Orten, gleichmäßig über Niederbayern verteilt, wurden Befragungen zu der Verteilung bestimmter grammatischer Strukturen durchgeführt. Die Auswertungen stellen Grundlagendaten zur Verfügung, die zeigen, wie im Sprachraum verschiedene Phänomene wie Mehrfachnegation, Tun-Periphrase, Modalverbstellung, Nebensatzkonjunktionen usw. unterschiedlich verteilt sind. Die Publikation der Ergebnisse erfolgt im Einführungsband des Sprachatlas für Niederbayern in kartierter Darstellung und liefert damit die empirische Basis zur Syntaxforschung unter kontrastiv standardsprachlicher und dialektaler Perspektive.

    Für das Wörterbuch wurden im Laufe der Erhebungen von den Befragern weiteres Zusatzmaterial gesammelt wie Wörter, Verse, Rezepte, Spottsprüche, Erzählungen auf Tonband usw., die noch nicht in die bisher erarbeiteten Bände eingegangen sind. Ziel ist es, die Wörtersammlung als Wörterbuch von Niederbayern zu publizieren, wobei möglichst die sprachhistorische Herkunft der Wörter auch mitaufgeführt wird. Das Wörterbuch von Niederbayern soll 2004/2005 im Buchhandel erhältlich sein.

    Die Idee für den "Sprechenden Sprachatlas von Niederbayern" entstand 1994, als die EDV immer leistungsstärkere Datenträger bereitstellen konnte. Mit einem eigens dafür entwickeltenen Fragebuch von 750 Fragen wurden Digital-Tonaufnahmen an 207 Orten Niederbayerns gemacht, daraus wurden für die erste Publikation auf CD-Rom 110 Ausdrücke und Wendungen ausgewählt. Wenn der Benutzer die CD in das Laufwerk einlegt, öffnet sich über einen Browser die Karte von Niederbayern. Anhand anklickbarer Listen zu den Orten und Stimuli kann individuell eine Zusammenstellung von Belegen in den verschiedenen Ortsmundarten erfolgen. Die jeweilige Verschriftung erscheint in einem kleineren Fenster. Damit hat der Sprachatlas von Niederbayern eine einzigartige Möglichkeit, allen Interessierten einen modernen, sprechenden Dialektatlas zu bieten. Der Sprechende Sprachatlas von Niederbayern wird im September 2004 als CD erhältlich sein. Aktuelle Hinweise unter www.uni-passau.de/germanistik/sprachwis1/SNIB/atlas.htm

    Mit dem "Kleinen Bayerischen Sprachatlas" (KBSA) entstand in Zusammenarbeit aller sechs Teilprojekte des Bayerischen Sprachatlas auch ein populärwissenschaftliches Werk, das farbige Übersichtskarten zu den Bereichen Lexik (Wörter) und Phonologie (Lautungen) bayernweit darstellt. Der KBSA wird am "Sprachatlas Bayerisch-Schwaben" (SBS) in Augsburg erarbeitet und in den nächsten Monaten publiziert.

    Im Bereich Niederbayern existierten bis dato nur wenige Beschreibungen verschiedener Ortsmundarten. Mit der flächendeckenden Dokumentation der noch bodenständigen Dialekte wurde eine Grundlage geschaffen, auf der weitere Forschungen aufbauen können. So sind die Dialektformen äußerst wichtig für die Namen- und Ortsnamenforschung wie auch für die Flurnamenforschung. Auch Dialektveränderungen, bedingt durch den Sprachwandel, können auf dieser Basis interpretiert und beschrieben werden.
    Mit der gründlichen Auswertung zu den verschiedenen Themenbereichen aus dem Datenmaterial zum Sprachatlas von Niederbayern konnten 3 Nachwuchswissenschaftler ihre Dissertation anfertigen.

    Bisherige Arbeiten aus dem SNiB:

    - Eroms, Hans-Werner: Periphrastic tun in present-day Bavarian and other German dialects. In: Ingrid Tieken-Boon van Ostade/Mrijke van der Wal/Arjan van Leuvensteijn (Hrsg.): Do in English, Dutch and German: history and present-day variation. Münster 1998, 139-167.
    - Eroms, Hans-Werner/Meier, Gisela/Ritt-Stadler, Sabine/Spannbauer-Pollmann, Rosemarie: Der Sprachatlas von Niederbayern nimmt Gestalt an. In: Nachrichten und Berichte. Hrsg.: Der Rektor der Universität Passau, Nr. 96, März 1999, 37-40.
    - Meier, Gisela/Rosemarie Spannbauer-Pollmann: Arbeitsbericht zum Sprachatlas von Niederbayern, SNiB. In: Tagungsband zur 8. Bayerisch-österreichischen Dialektologentagung in Linz vom 19.-23. September 2001 (im Druck).
    - Spannbauer-Pollmann, Rosemarie: Der Sprachatlas von Niederbayern (SNiB). In: Hans-Werner Eroms und Hermann Scheuringer in Verbindung mit Ludwig M. Eichinger und Johann Lachinger (Hrsg.): Sprache an Donau, Inn und Enns. Vorträge des Symposions zu Sprache und Kultur des altbairischen Raumes, zugleich Zweite Arbeitstagung zu Sprache und Dialekt in Oberösterreich, vom 12. bis 14. Mai 1994 auf Burg Neuburg am Inn. Linz 1996, 78-90.
    - Erhebungen zum Sprachatlas von Niederbayern in der Straubinger Altstadt um St. Peter. In: Altstadtbilder um St. Peter. Sonderausstellung Gäubodenmuseum Straubing, 18. Juli 1997- 30. November 1997. Katalog des Gäubodenmuseums Straubing Nr. 26, 59-63.
    - Zu auffälligen Verwendungsweisen des ge-Präfixes in Mundarten des Bayerischen Walde. In: Claus Jürgen Hutterer, Gertrude Pauritsch (Hrsg.), Referate der 6. Arbeitstagung für bayerisch-österreichische Dialektologie, 20. bis 24. September 1995 in Graz. Göppingen 1998, 193-204.
    - Interessantes aus dem Sprachatlas von Niederbayern. In: Bairisch in Bayern, Österreich, Tschechien. Miachel-Kollmer-Gedächtnis-Symposium 2002. Hrsg. von Alfred Wildfeuer/Ludwig Zehetner. Regensburg 2002, 163-174.
    - Die Situation bairischer Kennwörter im oberdeutschen Srpachraum. In: Die bairische Sprache. Studien zu ihrer Geographie, Grammatik, Lexik und Pragmatik. Festschrift Ludwig Zehetner. Hrsg. von Albrecht Greule/Rupert Hochholzer/Alfred Wildfeuer unter Mitarbeit von Ulrich Kanz. Regensburg 2004, 291-303.
    - Bairische Kennwörter und Familiennamen. In: Das Wort in Satz und Text (KontaktSprache Deutsch V), Linguistische Tagung Nitra-Passau, 27./ 28.06.2003 in Nitra (im Druck).

    Alle neuen Informationen zu den in Druck befindlichen Publikationen sowie sonstige Neuigkeiten aus dem Sprachatlas von Niederbayern unter http://www.phil.uni-passau.de/germanistik/sprachwis1/SNIB/atlas.htm

    Bereits erschienen ist: R. Spannbauer-Pollmann: Wortgeographie I: Der Mensch und sein Umfeld, Band 2, Heidelberg 2003, ISBN 3-8253-1318-2.

    ************************************************************
    Hinweis an die Redaktionen:
    Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an Dr. Rosemarie Spannbauer-Pollmann, Tel. 0851/509-2785 oder an die Pressestelle der Universität Passau, Tel. 0851/509-1430, E-Mail: pressestelle@uni-passau.de.


    Weitere Informationen:

    http://www.phil.uni-passau.de/germanistik/sprachwis1/SNIB/atlas.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Sprache / Literatur
    regional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).