idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.05.2024 11:18

Medienwissenschaft: Die Welt, wie ein Roboter sie sieht

Meike Drießen Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Wie gelangt die Welt in den Roboter, oder anders: Wie orientieren sich autonome Fahrzeuge in ihrer Umgebung? Diese Frage treibt ein Team der Medienwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum um, und zwar weniger technisch als vielmehr darauf bezogen, welche Entscheidungen getroffen werden müssen, damit aus den Daten, die das System generiert, ein Modell der Welt entsteht, mit dem das Fahrzeug interagieren kann. Diese Entscheidungen wurden von Menschen getroffen. Um ihnen auf die Spur zu kommen, konstruierten die Forschenden ein selbstfahrendes Fahrzeug von Grund auf. Darüber berichtet Rubin, das Wissenschaftsmagazin der Ruhr-Universität Bochum.

    Fehler offenbaren zugrunde liegende Entscheidungen

    Augenfällig werden die fraglichen Entscheidungsprozesse vor allem da, wo Fehler passieren. „Es ist mit einem autonom fahrenden Auto zum Beispiel in den USA zu einem tödlichen Unfall gekommen, weil das Fahrzeug eine Frau mit einem Fahrrad nicht korrekt erkannt hatte“, berichtet Medienwissenschaftler Prof. Dr. Florian Sprenger. „Das System hätte eine Person allein vermutlich sicher erkennen können, ebenso ein Fahrrad. Aber in der Kombination war das Ganze nicht zu interpretieren.“

    Doktorand Alex Schmiedel hat sich eingehend mit Normen zum Thema beschäftigt und unter anderem Hinweise zu Sicherheitstests der autonomen Orientierungstechnik ausgewertet. „Darin ist zum Beispiel festgehalten, dass Dummies in solchen Tests keine flatternde Kleidung tragen sollten, da solche Kleidungsstücke schlecht für die Systeme zu erkennen sind“, berichtet er. „Solche Entscheidungen haben einige Tragweite, wenn wir zum Beispiel daran denken, dass Clubgänger*innen in genau solcher Kleidung vielleicht nachts und bei für die Sensoren schlechten Sichtverhältnissen nach Hause gehen“, gibt er zu bedenken.

    Um den Ketten dieser Entscheidungen auf die Spur zu kommen, zieht das Forschungsprojekt auch historische Dokumente aus der Entwicklungszeit autonom fahrender Systeme heran. Das Hauptaugenmerk liegt aber auf der eigenen Konstruktion eines solchen Systems – bewusst ohne das Vorwissen, das Ingenieur*innen mitbringen. „Das autonome Fahrzeug von Null an selbst zu konstruieren hat ungefähr ein Semester gedauert, drei Wochen davon sehr intensiv“, sagt Alex Schmiedel. Das Scheitern gehörte für die Forschenden zum Prozess dazu.

    Ausführlicher Beitrag im Wissenschaftsmagazin Rubin

    Für welches System sie sich entschieden haben und welche Erkenntnisse über Entscheidungsketten daraus resultieren, lesen Sie im ausführlichen Beitrag zum Thema im Wissenschaftsmagazin Rubin zum Thema „In Bewegung“: https://news.rub.de/wissenschaft/2024-04-29-medienwissenschaft-die-welt-wie-ein-.... Für redaktionelle Zwecke dürfen die Texte auf der Webseite unter Angabe der Quelle „Rubin – Ruhr-Universität Bochum“ sowie Bilder aus dem Downloadbereich unter Angabe des Copyrights und Beachtung der Nutzungsbedingungen honorarfrei verwendet werden: https://news.rub.de/rubin.

    Rubin kann als Printmagazin oder als Newsletter kostenlos abonniert werden.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Florian Sprenger
    Virtual Humanities
    Institut für Medienwissenschaft
    Fakultät für Philologie
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: +49 234 32 26947
    E-Mail: florian.sprenger@ruhr-uni-bochum.de


    Bilder

    In nur einem Semester bauten die Forschenden diesen selbstfahrenden Roboter bewusst ohne die Expertise von Ingenieurinnen und Ingenieuren.
    In nur einem Semester bauten die Forschenden diesen selbstfahrenden Roboter bewusst ohne die Expert ...

    © RUB, Marquard


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    In nur einem Semester bauten die Forschenden diesen selbstfahrenden Roboter bewusst ohne die Expertise von Ingenieurinnen und Ingenieuren.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).