idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.05.2024 12:19

Ausschreibung BIGSAS Journalist Award

Anja-Maria Meister Pressestelle
Universität Bayreuth

    Journalistinnen und Journalisten sind eingeladen, sich um den renommierten BIGSAS Journalist Award zu bewerben. Nach coronabedingter Pause vergibt der Exzellenzcluster „Africa Multiple“ wieder Preise für herausragende deutschsprachige journalistische Texte mit Afrikabezug. Das Preisgeld beträgt 3.000 Euro, Einsendeschluss ist der 23.06.2024 .

    Am 7. November 2024 wird zum sechsten Mal der BIGSAS Journalist Award verliehen. Der Preis, der seit 2011 von der BIGSAS (Bayreuth International Graduate School of African Studies) an der Universität Bayreuth ausgelobt wird, möchte differenzierte und herausragende Artikel in deutschsprachigen Print- und Onlinemedien zum großen Themenkomplex „Afrika“ fördern und auszeichnen.

    Der Sprecher des Exzellenzclusters „Africa Multiple“ Professor Dr. Rüdiger Seesemann erklärt: „Wir freuen uns, den BIGSAS Journalist Award 2024 nach coronabedingter Pause endlich wieder ausrichten zu können. Indem er qualitativ hohen Journalismus mit Bezug zu Afrika honoriert, trägt der Preis zu einem differenzierteren Verständnis Afrikas bei. Insgesamt sendet der BIGSAS Journalist Award ein wichtiges Signal für mehr Toleranz und Aufgeschlossenheit.“

    Bewerbung
    Bis 23.06.2024 läuft die Bewerbungsphase, in der Journalistinnen und Journalisten ihre Beiträge mit afrikanischem Bezug einreichen können. Teilnahmeberechtigt sind alle in deutschsprachigen Medien veröffentlichenden Journalisten und Journalistinnen. Die eingereichten Artikel sollen 2023 oder 2024 im Kontext „Afrika“ in Print- und/oder Onlinemedien erschienen sein und dazu beitragen, der Öffentlichkeit die Komplexität und Vielschichtigkeit der afrikanischen Lebenswelten und der afrikanischen Diaspora aufzuzeigen. Der BIGSAS Journalist Award ist mit einem Preisgeld von insgesamt 3.000 Euro ausgelobt, das vom Universitätsverein Bayreuth gestiftet wird. (https://www.africamultiple.uni-bayreuth.de/en/Marketing/index.html)

    Jury und Preisverleihung
    Der Gewinnerbeitrag wird durch eine 15-köpfige Jury ermittelt, die erstmals sowohl aus Alumni der Bayreuth International Graduate School of African Studies (BIGSAS) als auch Mitgliedern des Exzellenzclusters „Africa Multiple“ an der Universität Bayreuth besteht. Den Jury-Vorsitz hat Dr. Yacouba Banhoro, Leiter des African Cluster Centres an der Université Joseph Ki-Zerbo in Ouagadougou, Burkina Faso. Die Preisverleihung findet am 7. November 2024 in feierlichem Rahmen in Bayreuth statt.

    Historie des BIGSAS Journalist Award
    Die Idee eines BIGSAS Journalist Award entstand 2010 anlässlich der Fußball-Weltmeisterschaft in Südafrika. Angesichts der damals oft einseitigen Berichterstattung zur ersten Weltmeisterschaft auf dem afrikanischen Kontinent entstand der Wunsch, guten Journalismus über Afrika auszuzeichnen, der über das häufig krisengeleitet vermittelte Afrikabild in den Medien hinausweist, bestehende Vorurteile aufbricht und dabei neue Perspektiven eröffnet. Der BIGSAS Journalistenpreis – 2019 in BIGSAS Journalist Award umbenannt – wurde seit 2011 insgesamt fünfmal verliehen.

    Bisher wurden folgende Personen/Redaktionen mit dem BIGSAS Journalist Award ausgezeichnet:
    2019:
    • Anja Bengelstorff für Das langsame Aufbegehren, in WOZ Die Wochenzeitung erschienen am 12. April 2018
    • Katharina Wecker für Wie Susana als erste Basketballtrainerin ihr Land verändern will erschienen im Online-Magazin ze.tt am 08.September 2018
    • Sonderpreis an Redaktion (vertreten durch Tilman Wörtz und Uschi Entenmann) des MUT Magazin für Lösungen Afrika anders – Ausgabe 03/2018
    2017:
    • Jan Rübel für Afrikas entschlossene Kinder, erschienen im Magazin der Berliner Zeitung vom 22./23.August 2015
    • Sonderpreis an Christian Putsch für die Reportage Mit Kreide gegen Boko Haram, in Neue Zürcher Zeitung vom 2. März 2017
    2015:
    • Alexandra Rojkov für den Artikel Chris’ Reise zu den Sternen, in F.A.Z. Hochschulanzeiger, erschienen am 15. April 2014, und in NZZ Campus, erschienen am 15. Mai 2014
    • Besondere Anerkennung: Amrai Coen und Malte Henk Wie das Virus in die Welt kam, in Die Zeit vom 23. Oktober 2014
    2013
    • Philipp Hedemann für Die früheren Kolonialherren sind zurück aus WOZ Die Wochenzeitung erschienen am 13. September 2012
    • Besondere Anerkennung: Charlotte Wiedemann Bilals Frömmigkeit in Le Monde diplomatique vom 13. Januar 2012
    2011
    • Dialika Krahe für die Reportage Das zweite Dorf, in Der Spiegel Nr. 43, erschienen am 25. Oktober 2010

    Künstler Michael Soi
    Der diesjährige BIGSAS Journalist Award wird vom kenianischen Künstler Michael Soi unterstützt. Zwei seiner Werke werden die Kampagne für den diesjährigen Journalist Award begleiten. Michael Soi ist berühmt für seine Kommentare zu sozialpolitischen Themen, die die Kenianer tagtäglich beschäftigen. Im Fokus seiner Arbeiten stehen aber auch häufig umstrittene und unangenehme gesellschaftspolitische Beobachtungen. Er arbeitet in seinem Atelier im Godown Art Centre in Nairobi und hatte bereits Ausstellungen in Japan, Südkorea, Uganda, den Vereinigten Staaten, der Schweiz, Dänemark und Frankreich.

    Über den Exzellenzcluster Africa Multiple
    Der Exzellenzcluster Africa Multiple an der Universität Bayreuth wurde als Teil der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder 2019 gegründet. Unter dem Motto „Reconfiguring African Studies“ entstehen seither neue Formen der interkontinentalen und interdisziplinären Wissenschaftskooperation, insbesondere durch die Zusammenarbeit mit den vier gegründeten African Cluster Centres: Université Joseph Ki-Zerbo, Ouagadougou, Burkina Faso, University of Lagos, Lagos, Nigeria, Moi University, Eldoret, Kenia, und Rhodes University, Makhanda, Südafrika. Der Cluster, der derzeit 168 Mitglieder umfasst, hat in den fünf Jahren seines Bestehens insgesamt 73 interdisziplinäre und internationale Forschungsprojekte zu den verschiedensten Themen mit Afrikabezug ins Leben gerufen und finanziert, 71 internationale Fellows und 89 Fellows betreut und neben vielen anderen Events fünf große internationale Konferenzen organisiert. www.africamultiple.uni-bayreuth.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Ansprechpartnerin
    Sabine Greiner
    Acadamic Journalist Exzellenzcluster Africa Multiple
    Tel.: 0921 55-4795
    Mail: sabine.greiner@uni-bayreuth.de


    Weitere Informationen:

    https://www.africamultiple.uni-bayreuth.de/en/Marketing/index.html
    http://www.africamultiple.uni-bayreuth.de


    Bilder

    Der diesjährige BIGSAS Journalist Award wird vom kenianischen Künstler Michael Soi unterstützt. Zwei seiner Werke werden die Kampagne für den diesjährigen Journalist Award begleiten.
    Der diesjährige BIGSAS Journalist Award wird vom kenianischen Künstler Michael Soi unterstützt. Zwei ...

    Michael Soi


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Der diesjährige BIGSAS Journalist Award wird vom kenianischen Künstler Michael Soi unterstützt. Zwei seiner Werke werden die Kampagne für den diesjährigen Journalist Award begleiten.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).