idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.05.2024 13:46

Das Handwerk des guten Schreibens

Stephan Laudien Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Der neue Masterstudiengang Professionelles Schreiben wird an der Friedrich-Schiller-Universität Jena etabliert

    „Überflüssiges streichen!“, diesen vielleicht wichtigsten Tipp für angehende Autoren gibt Stephen King gleich zu Beginn seines Buches. Der Bestsellerautor reflektiert seine Biographie und seine Kunst in dem Buch „On Writing“, das in Deutsch unter dem Titel „Das Leben und das Schreiben“ erschienen ist. Ganz eigene Tipps für das gute Schreiben wollen Prof. Dr. Dirk von Petersdorff und Prof. Dr. Peter Braun ab dem kommenden Semester an der Friedrich-Schiller-Universität Jena geben. Die beiden Literaturwissenschaftler etablieren den neuen Masterstudiengang Professionelles Schreiben. Sie möchten mit diesem Angebot eine Brücke schlagen zwischen fiktionalen und nicht-fiktionalen Schreibformen. „Wir betrachten beide Formen als ebenbürtig und beziehen die Wissenschafts-Kommunikation ausdrücklich mit ein“, sagt Peter Braun. Der auf vier Semester angelegte Studiengang ist darauf angelegt, den Masterstudierenden eine breite berufliche Perspektive zu eröffnen. Sei es im Journalismus, im Literatur- und Kulturbetrieb bis hin zur Unternehmenskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit. Wer einen Bachelor erworben hat, kann sich um einen Studienplatz bewerben, das Bewerbungsverfahren ist bereits eröffnet.

    Die Künstliche Intelligenz kann als Sparringspartner dienen
    Dirk von Petersdorff, der selbst ein überaus erfolgreicher Lyriker ist, weist auf die zunehmende Notwendigkeit hin, komplexe wissenschaftliche und politische Entwicklungen
    kommunikativ zu vermitteln. „Dafür braucht es Experten“, sagt von Petersdorff, „und um diese zu schulen, verstehen wir den Studiengang als eine Art Schreiblabor, in dem vielleicht neue, hybride Textformen entstehen.“ Im Studiengang werde es deshalb neben dem Grundkurs fiktionales Schreiben einen gleichberechtigten Grundkurs non-fiktionales Schreiben geben. Peter Braun verweist auf die Grundlagen des Schreibens, die aus der Perspektive der Schreibenden gelehrt werden sollen. „Wir nehmen da faktisch eine handwerkliche Perspektive ein“, so Peter Braun. Da gebe es nicht die „zehn goldenen Regeln“ sondern eine Vielzahl an nützlichen Fähigkeiten, die im Studium vermittelt werden. Während das Schreiben oft mit dem mühsamen Ringen um gekonnte Formulierungen assoziiert werde, gehe es vielmehr darum, das Recherchieren zu lernen, das Schreiben selbst und ergänzend den analytischen Blick auf das Geschriebene. Gelehrt werde dabei buchstäblich von den Anfängen bis heute, also vom Gilgamesch-Epos bis zur KI. Dabei sei die Künstliche Intelligenz eine echte Herausforderung, sagt Peter Braun. Das Schreiben von wissenschaftlichen oder literarischen Texten werde sie aber kaum vollständig übernehmen können. „Wir sehen die KI eher als eine Art Sparringspartner an“, so Braun. Synergieeffekte seien durchaus erwünscht.

    Tipps für spannende Texte vom Altmeister Stephen King
    Die Pläne für den Masterstudiengang Professionelles Schreiben sind für Dirk von Petersdorff und Peter Braun ein Herzensprojekt, das endlich Gestalt annimmt. Schon seit vielen Jahren bietet Dirk von Petersdorff regelmäßig Kurse im Kreativen Schreiben an, die zunehmend auch von Studierenden anderer Fächer bis hin zur Physik besucht werden. Als weiteren wichtigen Impuls nennt Peter Braun einen längeren Aufenthalt im kanadischen Calgary, wo er 2019 verschiedene Kurse in Creative Writing bei Aritha van Herk besuchte. Die Kanadierin sei ein Urgestein dieses Faches und gab den Anstoß, ein eigenes Angebot zu entwickeln. Überhaupt sei der Blick über den großen Teich lohnenswert, sagt Peter Braun. Das gelte keineswegs nur für die großen nordamerikanischen Erzähler, sondern genauso für den Stellenwert des Sachbuchs im englischsprachigen Raum. Wer ein spannendes Sachbuch verfassen möchte, der findet sicher ebenfalls Inspiration beim Altmeister Stephen King. Dessen Buch „On Writing“ werde in Nordamerika generell als Ratgeber für gutes Schreiben geschätzt.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Dirk von Petersdorff
    Institut für Germanistische Literaturwissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Frommannsches Anwesen, Fernowflügel, Raum 130
    Fürstengraben 18, 07743 Jena
    Telefon: 3641 9-44222
    E-Mail: dirk.von-petersdorff[at]uni-jena.de

    Prof. Dr. Peter Braun
    Schreibzentrum der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Zwätzengasse 2, 07743 Jena
    Telefon: 03641 / 9401240
    E-Mail: peter.braun[at]uni-jena.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-jena.de


    Bilder

    Eine Studentin gibt einen Schreibtipp per Tablet wieder.
    Eine Studentin gibt einen Schreibtipp per Tablet wieder.
    Foto: Jens Meyer/Uni Jena


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende
    Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Musik / Theater, Sprache / Literatur
    regional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Eine Studentin gibt einen Schreibtipp per Tablet wieder.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).