idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.05.2024 08:23

Presseeinladung zum 3. Wissenschaftlichen Symposium der NAKO Gesundheitsstudie

Dr. Friederike Fellenberg Pressestelle
NAKO e.V. / NAKO Gesundheitsstudie

    Zum dritten Mal lädt der Verein NAKO e.V. seine Mitglieder, Mitarbeitende und Förderer zum wissenschaftlichen Austausch nach Berlin ein. Expertinnen und Experten der NAKO Gesundheitsstudie berichten über zehn Jahre NAKO Studie und gesundheitsbezogene Forschung. Medienvertreterinnen und -vertreter sind herzlich willkommen.

    Am Dienstag 4. Juni 2024 von 9:00-17:00 Uhr treffen sich rund 300 Forschende der NAKO Gesundheitsstudie sowie Vertreterinnen und Vertreter aus der Politik zum Fachkongress in Berlin. Medienschaffende sind eingeladen am Vortragsprogramm im MDC.C Max Delbrück Communications Center in Berlin teilzunehmen oder der Veranstaltung online zu folgen. Expertinnen und Experten der NAKO Gesundheitsstudie stehen für Interviews zur Verfügung und können über presse@nako.de angefragt werden. 

    In den Fachvorträgen geht es um Rück- und Ausblick auf Deutschlands größte Bevölkerungsstudie sowie um aktuelle Ergebnisse und Entwicklungen rund um die NAKO Gesundheitsstudie. Als Gründungsmitglied der UK Biobank, der größten Bevölkerungsstudie in Großbritannien mit 500.000 Teilnehmenden, verspricht Keynote-Sprecher und Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der NAKO Professor Paul Elliot besondere Einblicke. In seinem Vortrag spricht er über die Bedeutung großer Biobanken und Kohorten für unsere Gesellschaft.

    Veranstaltungsort  
    MDC.C Max Delbrück Communications Center 
    Max Delbrück Centrum 
    Robert-Rössle-Straße 10 
    13125 Berlin 

    Anmeldung  
    Um Anmeldung unter presse@nako.de wird gebeten. 

    Programm

    Grußworte
    Judith Pirscher, Staatssekretärin BMBF, Berlin und Maike Sander, Vorstandsvorsitzende MDC, Berlin 

    Vortragsthemen 

    NAKO Gesundheitsstudie: Langfristige Perspektive, Henry Völzke, Greifswald 

    Die NAKO Gesundheitsstudie – Historisches, Vergangenes und Aktuelles, Klaus Berger, Münster 

    Der Einsatz von PIA („Prospektive Monitoring und Management – App“) in der NAKO Gesundheitsstudie, Jana-Kristin Heise, Hannover 

     Geschlechtsspezifische Unterschiede bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen in der NAKO Gesundheitsstudie (Vortrag auf Englisch), Ilias Moreno Velásquez, Berlin 

    Einmaligkeit der Nutzung von Sekundärdaten in der NAKO Gesundheitsstudie, Enno Swart, Magdeburg 

    Auswirkungen von Umweltbelastungen auf die Gesundheit: Erhebung in der NAKO Gesundheitsstudie, Alexandra Schneider, München 

    Update MRT Ganzkörperuntersuchungen in der NAKO Gesundheitsstudie, Christopher Schuppert, Freiburg 

    Ethnische Unterschiede in der Häufigkeit des Metabolischen Syndroms in der NAKO Gesundheitsstudie, Hajo Zeeb, Bremen 

    Lehren aus IMMUNEBRIDGE: Etablierung einer Netzwerkstruktur bevölkerungsbasierter Studien für Infektionskrankheiten, Berit Lange, Hannover 

    2. COVID 19-Sonderbefragung: Fokus auf Post-COVID 19, Sophie Diexer, Halle 

    Geringes Einkommen, Arbeitslosigkeit und Alleinleben: Risikofaktoren für nachlassende kognitive Leistungsfähigkeit, Francisca Rodriguez, Greifswald 

    Keynote: Warum sind große Biobanken und Kohorten so wertvoll? (Vortrag auf Englisch), Paul Elliott, London


    Weitere Informationen:

    https://archiv.nako.de/symposium2024berlin/
    http://www.nako.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).