idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.05.2024 09:47

Tagung zu digitalen Technologien im Bauwesen erstmals in Deutschland

Meike Drießen Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Wer smart und nachhaltig bauen will, kommt an digitalen Technologien nicht vorbei: Seit mehr als zehn Jahren sind sogenannte Linked Data und Semantic Web Technologien aus der Forschung in der Bauinformatik und zu Informationssystemen für das Bauwesen nicht mehr wegzudenken. Immer mehr heterogene Daten entstehen in Planungsprozess, auf der Baustelle oder im Betrieb, die nach dem Linked Data Prinzip verknüpft und integriert werden müssen. Zum ersten Mal wird die Internationale Tagung „Linked Data in Architecture and Construction 2024“ zu genau diesen Themen in Deutschland abgehalten.

    Workshop und Summer School finden vom 10. bis zum 14. Juni 2024 im RUB Makerspace und im ZESS – Forschungszentrum für das Engineering Smarter Produkt-Service Systeme statt. Organisiert wird die Veranstaltung vom Team des Lehrstuhls Information im Bauwesen der Ruhr-Universität Bochum.

    Lebenszyklusbetrachtung von Bauwerken

    Die Veranstaltung, die 2024 bereits zum zwölften Mal stattfindet, hat in den Fachdisziplinen inzwischen große Bedeutung, da die lebenszyklusorientierte Datenbetrachtung, beispielsweise als Semantischer Digitaler Zwilling eines Bauwerks oder einer Stadt (Smart City), maßgeblich zur Optimierung und Automatisierung der Bau- und Betriebsprozesse beitragen kann. „Durch die Forschung trägt der Ansatz dazu bei, die Ziele für nachhaltige Entwicklung der UN ‚Resiliente Infrastruktur‘ (SDG10) und ‚Nachhaltige Stadtentwicklung‘ (SDG11) zu erreichen“, erklärt Prof. Dr. Markus König, Inhaber des Lehrstuhls Informatik im Bauwesen der Ruhr-Universität Bochum. „Hierbei ist insbesondere der effiziente Betrieb von gebäudetechnischen Anlagen ein Thema, das in den letzten Jahren immer wieder aufgegriffen wird.“

    Der zweitägige Workshop ist für viele Forschende zu einem festen Termin im Jahr geworden. Er kombiniert die Diskussion von wissenschaftlich begutachteten Beiträgen, Poster-Präsentationen und Industriepräsentationen im Bereich Linked Data für das Bauwesen und bringt Forschende aus Europa und darüber hinaus zusammen. Die LDAC Summer School ermöglicht es Promovierenden, Studierenden und Berufseinsteiger*innen, die Grundlagen von Linked Data und Semantic Web zu erlernen und mit Fachleuten in dem Gebiet in Kontakt zu treten. Eine Anmeldung ist noch bis 24. Mai 2024 möglich.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Philipp Hagedorn
    Informatik im Bauwesen
    Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: +49 234 32 26173
    E-Mail: philipp.hagedorn-n6v@ruhr-uni-bochum.de


    Weitere Informationen:

    http://Tagungs-Webseite: https://linkedbuildingdata.net/ldac2024/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Bauwesen / Architektur
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).