idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.05.2024 10:53

zfh erhält für das Projekt BioMex Auszeichnung ‚Fernstudienprojekt des Jahres 2024‘

Ulrike Cron Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund - zfh

    Neues Zertifikatsprogramm für biomedizinische Expertise in Kooperation mit Ruanda und der Hochschule Koblenz

    Der Bundesverband der Fernstudienanbieter e.V. hat für herausragende Fernstudienangebote den Studienpreis 2024 vergeben. Auch das Projekt BioMex, das auf Kooperationen zwischen ruandischen und europäischen Bildungseinrichtungen basiert, erhielt die Auszeichnung ‚Fernstudienprojekt des Jahres.‘ Für dieses außergewöhnliche Zertifikatsprogramm hat der Bundesverband erstmals die neue Kategorie Gesellschaftliches Engagement geschaffen. Das zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund hatte sich mit dem Projekt BioMex für den diesjährigen Studienpreis beworben.

    Das „Zertifikatsprogramm für fortgeschrittene biomedizinische Expertise BioMex“ wird durch die Sonderinitiative „Gute Beschäftigung für sozial gerechten Wandel“ des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gefördert. Die Umsetzung erfolgt durch die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH in Kooperation mit der Hochschule Koblenz und dem zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund. An der inhaltlichen Durchführung der ersten Studienmodule sind neben der Hochschule Koblenz auch Lehrende der Technischen Hochschule Bingen, der Hochschule Mainz, der Universität Parma und der INES Hochschule Ruhengeri in Ruanda beteiligt. Das rein englischsprachige Zertifikatstudienangebot richtet sich zunächst an Interessierte in Ruanda.

    Besonders überzeugend war für die Jury, dass sich das zfh mit dem Projekt BioMex für Bildungsgerechtigkeit in Ruanda einsetzt und die Möglichkeiten dafür auf den Weg gebracht hat. Die erste Kohorte mit 25 Teilnehmern startet bereits im Mai 2024 in Ruanda. „Langfristiges Ziel der Initiative ist es, den Biotechnologiesektor in Ruanda zu stärken und das Land in Richtung wirtschaftlicher Unabhängigkeit zu führen. Ein Schlüsselelement hierbei ist die Einführung eines Zertifikatsprogramms, das den Teilnehmenden den Zugang zu diesem aufstrebenden Sektor erleichtert. Besonderes Augenmerk liegt darauf, auch benachteiligte Gruppen einzubeziehen, um Chancengleichheit zu fördern. Die kostenlose Teilnahme am Programm ermöglicht eine breite Vielfalt an Bewerberinnen und Bewerbern, darunter berufstätige Studierende und Frauen mit familiären Verpflichtungen“ (1), so die Jury.
    Das Projekt BioMex hat neben der Qualifizierung von Fachkräften in den Bereichen Wissenschaft, Technologie und Ingenieurwesen die Vision, einen Arbeitsmarkt für pharmazeutische Biotechnologie in Ruanda zu etablieren.

    Das Fernstudium wird im Blended-Learning-Format als weitestgehend orts- und zeitunabhängige Weiterbildung durchgeführt. Dabei kommen innovative Lehrmethoden mit interaktiven Lernräumen und VR-Technologie für virtuelle Lernphasen zum Einsatz. Online Studienphasen stehen im Wechsel mit Präsenzveranstaltungen in Ruanda.
    An der inhaltlichen Durchführung der ersten Studienmodule sind neben der Hochschule Koblenz auch Lehrende der Technischen Hochschule Bingen, der Hochschule Mainz, der Universität Parma und der INES Hochschule Ruhengeri in Ruanda beteiligt. Das rein englischsprachige Zertifikatstudienangebot richtet sich zunächst an Interessierte in Ruanda.

    Weitere Informationen: http://www.zfh.de/biomex-registration
    (1) https://studienpreis.org/preistraeger/fernstudienprojekt-des-jahres-2024-gesells... (06.05.2024)

    Über das zfh
    Das zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund bildet gemeinsam mit 21 staatlichen Hochschulen den zfh-Hochschulverbund. Das zfh ist eine wissenschaftliche Institution des Landes Rheinland-Pfalz mit Sitz in Koblenz und basiert auf einem 1998 ratifizierten Staatsvertrag der Bundesländer Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland. Neben den 15 Hochschulen dieser drei Bundesländer haben sich weitere Hochschulen aus Bayern, Berlin, Brandenburg, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein dem Verbund angeschlossen. Das erfahrene Team des zfh fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung und Durchführung ihrer Fernstudienangebote. Mit einem Repertoire von über 100 berufsbegleitenden Fernstudienangeboten in wirtschaftswissenschaftlichen, technischen/naturwissenschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Fachrichtungen ist der zfh-Verbund bundesweit größter Anbieter von Fernstudiengängen an Hochschulen mit akkreditiertem Abschluss. Alle zfh-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen ACQUIN, AHPGS, ASIIN, AQAS, FIBAA bzw. ZEvA zertifiziert und somit international anerkannt. Neben den Bachelor- und Masterstudiengängen besteht auch ein umfangreiches Angebot an Weiterbildungsmodulen mit Hochschulzertifikat. Derzeit über 6.000 Fernstudierende an den Hochschulen des zfh-Verbunds eingeschrieben.

    Redaktionskontakt:
    zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund
    Ulrike Cron
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Konrad-Zuse-Straße 1
    56075 Koblenz
    Tel.: +49 261/91538-24, Fax: +49 261/91538-724
    E-Mail: u.cron@zfh.de
    Internet: http://www.zfh.de


    Bilder

    Projekt BioMex erhält Studienpreis 'Fernstudienprojekt des Jahres 2024'
    Projekt BioMex erhält Studienpreis 'Fernstudienprojekt des Jahres 2024'

    zfh - Adobe Stock


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Biologie, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Projekt BioMex erhält Studienpreis 'Fernstudienprojekt des Jahres 2024'


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).