idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.07.2004 13:03

Jenaer Uniklinik-Apotheker in Sachverständigenrat des Europarates berufen

Stefanie Hahn Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Leiter der Krankenhausapotheke berät im Expertenkomitee den Europarat zu Arzneimittelsicherheit

    (Jena 13.07.04) Der Direktor der Krankenhausapotheke des Universitätsklinikums Jena Dr. Michael Hartmann ist zum Mitglied im Sachverständigenrat zur Arzneimittelsicherheit des Europarates berufen worden. Das aus internationalen Experten zusammengesetzte Gremium berät die Europäischen Regierungen zu Fragen des sicheren Umgangs mit Medikamenten und der Vermeidung von Gesundheitsschäden durch falsche Medikamentenanwendung.

    Dr. Hartmann wird an der Erstellung von europaweit einheitlichen Richtlinien mitarbeiten, die dazu beitragen sollen so genannte Medikationsfehler zu vermeiden. "Medikationsfehler durch nicht sachgerechte Einnahme, unerwünschte Wechselwirkungen oder falsche Dosierung von Arzneimitteln sind ein großes Problem", erklärt der Jenaer Pharmazeut. In einer 1999 veröffentlichten und mit viel Aufmerksamkeit bedachten Studie des Institute of Medicine (IOM) wird für die USA von jährlich 44.000 Todesfällen bei Patienten durch medizinische Fehler ausgegangen. Etwa 7.000 davon sterben durch Medikationsfehler. Für Europa werden ähnliche Größenordnungen angenommen.

    Vorbeugende Maßnahmen zur Erhöhung der Sicherheit bei der Arzneimittelanwendung für Patienten und Mediziner gleichermaßen zu empfehlen, ist Ziel des Sachverständigenrates. "Die Vermeidung von Medikations-Irrtümern ist ein großes Thema der Zukunft", ist Hartmann überzeugt, "in diesem Bereich gibt es an vielen Stellen noch Verbesserungsbedarf." So sind auch Maßnahmen zum Patientenschutz Teil der Arbeit des Sachverständigenrates. "Es geht z. B. darum, Medikamenten-Beipackzettel künftig verständlicher zu gestalten", so Hartmann, "oder einer Verwechslung vorzubeugen, die sich durch die Verwendung stark ähnlicher Arzneimittelnamen ergibt." Hier bestehe großer Handlungsbedarf, da durch den weltweiten Vertrieb von Medikamenten sich die Arznei-Namen immer weiter angleichen, um in einer globalisierten Welt in allen Sprachen gleich gut verstanden werden zu können.

    Die mit der Berufung in den Expertenrat verbundene Chance, bei der Erarbeitung von europaweiten Richtlinien zur Verbesserung in diesen Bereichen die Jenaer Erfahrungen einbringen zu können, sieht Michael Hartmann als eine große Anerkennung der bisherigen Arbeit des Jenaer Universitätsklinikums.

    (Helena Reinhardt)

    Kontakt:
    Dr. Michael Hartmann, M.P.H.
    Direktor der Krankenhausapotheke am Klinikum der Universität Jena
    Tel. 03641/9325401
    E-Mail: michael.hartmann@med.uni-jena.de


    Weitere Informationen:

    http://www.med.uni-jena.de/presse


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).