idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.05.2024 09:47

Was ist Antisemitismus?

Stefanie Terp Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Handbuch „Was ist Antisemitismus? Begriffe und Definitionen von Judenfeindschaft” erschienen / Einladung zu Buchvorstellung und Gespräch am 21. Mai 2024

    Die Antwort auf die Frage, was Antisemitismus ist, scheint leicht: Feindschaft gegen Jüdinnen*Juden und das Judentum. Doch ein Blick in die Literatur zeigt schnell und deutlich: So leicht ist es offensichtlich nicht, auch wenn aktuell entschieden Position für die eine oder die andere bündige Definition ergriffen wird. Denn wie ist ein Gegenstand begrifflich zu fixieren, der einerseits auf eine kulturelle Tradition bis in die griechisch-römische Antike zurückweist und andererseits mit modernen Problemfeldern wie Kapitalismus, Nationalstaaten, Individualisierung usw. verknüpft ist? Ist es überhaupt möglich, einen historischen Gegenstand, der steter Entwicklung unterliegt, zu definieren? Was macht den Antisemitismus aus, was nicht für verwandte Phänomene wie Ethnozentrismus oder Rassismus gilt? Welches sind seine besonderen Kennzeichen?

    Forschungsprojekt „Antisemitismus definieren

    Diesen Fragen widmet sich das Handbuch „Was ist Antisemitismus? Begriffe und Definitionen von Judenfeindschaft”. Es resultiert aus dem Forschungsprojekt „Antisemitismus definieren” des Zentrums für Antisemitismusforschung der TU Berlin und der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Der interdisziplinäre Band bietet auch vor dem Hintergrund aktueller kontroverser Debatten eine zentrale Handreichung.

    Im Gespräch mit Herausgeber*innen, Autor*innen und weiteren Gästen soll ein Teil der Komplexität der Materie erschlossen und komplexe Sichtweisen eröffnet werden. Wir laden Medienvertreter*innen ein:

    Buchvorstellung: Was ist Antisemitismus? Begriffe und Definitionen

    Mit:
    • Prof. Dr. Uffa Jensen, stellv. Direktor des Zentrums für Antisemitismusforschung, TU Berlin (Begrüßung)
    • Dr. habil. Klaus Holz (Moderation)

    Es diskutieren mit:
    • Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff, Minister, Chef der Staatskanzlei & Antisemitismusbeauftragter des Landes Thüringen
    • Prof. Dr. Cordelia Hess, Universität Greifswald
    • Dr. Dr. Peter Ullrich, Zentrum für Antisemitismusforschung, Technische Universität Berlin
    • Dr. Doris Liebscher, Juristin, Berlin

    Ort: Berliner Landeszentrale für politische Bildung
    Hardenbergstraße 22–24, 10623 Berlin

    Zeit: 21.05.24, 18.30–20.30 Uhr

    Anmeldung: Melden Sie sich für eine Vor-Ort-Teilnahme bitte online an:
    https://www.berlin.de/politische-bildung/veranstaltungen/veranstaltungen-der-ber...

    Die Teilnahme ist entgeltfrei.

    Kontakt:

    Prof. Dr. Uffa Jensen
    Stellv. Direktor des Zentrums für Antisemitismusforschung
    TU Berlin
    E-Mail: jensen@tu-berlin.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Geschichte / Archäologie, Politik
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).