idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.05.2024 14:22

Industriestandort Deutschland – produktiv, umweltbewusst und sozial:

Christine Molketin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
ifaa - Institut für angewandte Arbeitswissenschaft

    Experten stellten aktuelle Entwicklungen und Strategien vor

    Das diesjährige Kolloquium des ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V. gab Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Strategien von Unternehmen der Metall- und Elektroindustrie in Deutschland in Richtung Nachhaltigkeit mit ihren Dimensionen — Wirtschaftlichkeit, Ökologie, soziale Verantwortung und Technologie. Hochkarätige Referentinnen und Referenten stellten Herausforderungen, Good Practice, Erfahrungen und Erfolge ihrer Unternehmen vor.

    Zu Beginn des Kolloquiums begrüßte Michael Kellner, Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz die Anwesenden per Videobotschaft und stellte die politischen und wirtschaftlichen Herausforderungen und Maßnahmen der Bundesregierung vor.
    Olaf Eisele, wissenschaftlicher Mitarbeiter am ifaa gab eine Einführung in das Nachhaltigkeitsmanagement. „Eine ganzheitliche Betrachtung bedeutet alle vier Dimensionen einzubeziehen: Wirtschaft, Umwelt, Technik und Soziales.“ Er gab auch einen Überblick zu den Unterstützungsangeboten des ifaa.
    Mit Einblicken in die Unternehmen startete Mario von Hall, Leiter Sustainability & Digitalization von der thyssenkrupp Rasselstein GmbH. Er beschrieb den Weg von der Entwicklung des unternehmensspezifischen Nachhaltigkeitszielbildes über die Strategie bis hin zur operativen Prozessverbesserung.

    Dr. Marco Rische, Director System Business bei der ABP Induction Systems GmbH gab einen praxisnahen Einblick in das Thema Nachhaltigkeit und CO2-Neutralität bei energieintensiven Anlagen.

    Am zweiten Tag berichteten Jörg Döllekes, Geschäftsführer der HÄRTEREI REESE BOCHUM GmbH und Prof. Dr. Andreas Merchiers, Fachbereich Wirtschaft, Hochschule Bochum in ihrem Tandemvortrag über ihre Kooperation zur nachhaltigen Effizienzsteigerung durch Data Analytics in der Wärmebehandlung.

    Michael Vitz, Geschäftsführer der Johann Vitz GmbH & Co. KG referierte über das Engagement für Nachhaltigkeit des Unternehmens. Er betonte besonders die Bedeutung der Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen für KMU. Das Unternehmen ist u. a. im Verein „Schlüsselregion Velbert/ Heiligenhaus“ aktiv.

    Welche Rolle Digitalisierung für Nachhaltigkeit hat und mit welcher Strategie der Werkeverbund der Siemens AG beides im Zusammenspiel umsetzt, erläuterte Dominik Sachsenhauser, Head of Industrial Engineering bei der Siemens AG Amberg.

    Darüber hinaus konnten Besucher in Workshops selbst Aspekte der Nachhaltigkeit erarbeiten.

    Für weitere Informationen zur Veranstaltung und zu den einzelnen Vorträgen wenden Sie sich bitte an Christine Molketin unter c.molketin@ifaa-mail. Gerne vermitteln wir Interviews mit den verschiedenen Experten zu diesem Thema. Vorabinfos zum Programm und Referenten unter: https://www.arbeitswissenschaft.net/ifaa-kolloquium-2024


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Frank Lenning
    f.lennings@ifaa-mail.de
    0211 542263-19


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).