idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.05.2024 20:00

Auswirkungen von Hitzewellen auf arktisches Phytoplankton

Roland Koch Kommunikation und Medien
Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung

    Die Basis des marinen Nahrungsnetzes in der Arktis, das Phytoplankton, reagiert auf Hitzewellen ganz anders als auf konstant erhöhte Temperaturen. Das zeigen die bisher ersten Experimente hierzu, die an der AWIPEV-Station des Alfred-Wegener-Instituts durchgeführt wurden. Wie sich das Phytoplankton verhält, hängt vor allem von Abkühlungsphasen nach oder zwischen den Hitzewellen ab, zeigt eine Studie, die jetzt in der Fachzeitschrift Science Advances erscheint.

    Hitzewellen, wie wir sie in den letzten Jahren auf der ganzen Welt vermehrt erlebt haben, werden auch in der Arktis immer häufiger. Dabei erwärmt sich neben der Luft auch der Ozean – die Temperatur liegt für mindestens fünf Tage in Folge weit oberhalb des saisonalen Mittelwerts. Aber wie sich solche kurzzeitigen Temperaturschwankungen auf polare Organismen auswirken, ist noch weitgehend unverstanden. Deshalb hat ein Team um Dr. Klara Wolf (Universität Hamburg und Universität Konstanz) und Prof. Dr. Björn Rost vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) jetzt experimentell untersucht, wie die Kleinstalgen des Phytoplanktons auf ein solches Extremereignis reagieren. Das Phytoplankton ist die Basis des Nahrungsnetzes, so dass sich Veränderungen auf das gesamte arktische Ökosystem auswirken können.

    Die Forschenden ließen in Inkubations-Experimenten an der AWIPEV-Station auf Svalbard natürliche Phytoplankton-Gemeinschaften aus dem dortigen Kongsfjord für 20 Tage unter verschiedenen Bedingungen wachsen. Sie nutzten dafür normale sowie erhöhte, aber stabile Temperaturen (2° C, 6° C, 9° C). Im Vergleich dazu setzten sie das Phytoplankton auch verschieden intensiven (6° C, 9° C) und wiederholten Hitzewellen aus, die jeweils fünf Tage dauerten und zwischendurch eine Abkühlungsphase von drei Tagen bei saisonüblichen 2° C hatten. Zu definierten Zeitpunkten wurden unterschiedliche Proben genommen, um die physiologischen Reaktionen und etwaige Artenverschiebungen zu charakterisieren.

    „Unter stabilen Temperaturverhältnissen führte sogar ein extremer Temperaturanstieg von +7° C zu schnellerem Wachstum und höherer Produktivität, bei überraschend geringen Veränderungen in der Artenzusammensetzung, selbst über Wochen“, erläutert Klara Wolf die Ergebnisse der Experimente. „Die Folgen von Hitzewellen sind hingegen deutlich komplexer und folgen diesem Muster nicht. Das deutet darauf hin, dass unser Wissen über konstante Temperaturerhöhung nur sehr bedingt auf solche kurzzeitigen, auf wenige Tage begrenzten Wärmephasen übertragbar ist.“ Ein Grund hierfür liege scheinbar darin, dass nicht nur die Exposition gegenüber erhöhten Temperaturen einen wichtigen Einfluss auf die Produktivität hat, sondern gerade auch die Abkühlungsphasen nach, beziehungsweise zwischen den Hitzewellen – und über diese Effekte sei bislang wenig bekannt.

    „Wir sind derzeit noch am Anfang, mechanistisch zu verstehen, was Hitzewellen in Polargebieten anrichten können“, sagt AWI-Biologe Björn Rost. „Unsere Studie macht hier einen wichtigen ersten Schritt und zeigt auf, welche Aspekte einer Hitzewelle und welche Prozesse des Phytoplanktons wir uns genauer anschauen müssen. Zudem belegt unsere Studie, dass sich das Prozessverständnis über die Auswirkungen von konstant erhöhten Temperaturen nicht einfach übertragen lässt.“ Tatsächlich haben Szenarien fluktuierender Temperaturen sehr unterschiedliche Folgen, was die Voraussage ihrer Implikationen komplizierter als die einer kontinuierlichen Erwärmung macht.

    Um bessere Vorhersagen und Modelle entwickeln zu können, wie sich Primärproduktion und das Ökosystem der Arktis unter dem Klimawandel verändern, reicht es somit nicht aus, die Effekte von Temperatur-Mittelwerten zu erforschen. Auch die Folgen von Temperaturschwankungen müssen vermehrt betrachtet werden. Denn während eine stabile Erwärmung bis zu einer gewissen Temperatur die Produktivität steigert, verringert sich diese unter manchen Hitzewellen, in anderen Szenarien erhöht sie sich hingegen. Ein besseres Verständnis der Auswirkungen von variablen Temperaturen, insbesondere der Abkühlungsphasen, ist daher unverzichtbar, um Prognosen zu möglichen Veränderungen der Biodiversität zu verbessern. Dabei bilden Untersuchungen des Phytoplanktons die Basis, denn Veränderungen hier können sich über das Nahrungsnetz auf alle höheren Ebenen bis hin zu Fischerei-Erfolgen auswirken.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Klara Wolf (E-Mail: klara.wolf@awi.de) und Prof. Dr. Björn Rost (E-Mail: Bjoern.Rost@awi.de


    Originalpublikation:

    Klara K. E. Wolf, Clara J. M. Hoppe, Linda Rehder, Elisa Schaum, Uwe John, Björn Rost: Heatwave responses of Arctic phytoplankton communities are driven by combined impacts of warming and cooling; Science Advances (2024). DOI: 10.1126/sciadv.adl5904


    Weitere Informationen:

    http://awi.de/ueber-uns/service/presse.html


    Bilder

    AWI-Biologin Dr. Clara Hoppe (rechts) und Doktorandin Klara Wolf nehmen Algenproben aus dem Kongsfjord, Spitzbergen, Arktis.
    AWI-Biologin Dr. Clara Hoppe (rechts) und Doktorandin Klara Wolf nehmen Algenproben aus dem Kongsfjo ...
    Paolo Verzone
    Alfred-Wegener-Institut / Paolo Verzone

    AWI-Doktorandin Klara Wolf beim Verdünnen und Probennehmen für Nährstoffkonzentrations- und Karbonatchemie-Messungen.
    AWI-Doktorandin Klara Wolf beim Verdünnen und Probennehmen für Nährstoffkonzentrations- und Karbonat ...
    Rene Buergi
    Alfred-Wegener-Institut / Rene Buergi


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Biologie, Meer / Klima
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    AWI-Biologin Dr. Clara Hoppe (rechts) und Doktorandin Klara Wolf nehmen Algenproben aus dem Kongsfjord, Spitzbergen, Arktis.


    Zum Download

    x

    AWI-Doktorandin Klara Wolf beim Verdünnen und Probennehmen für Nährstoffkonzentrations- und Karbonatchemie-Messungen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).