idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.05.2024 18:00

Open Ship hoch 2: IOW lädt ein zum Besuch auf gleich zwei Forschungsschiffen und zu geballtem Ostseewissen für Jedermann

Dr. Kristin Beck Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde

    Eintritt frei – Willkommen an Bord! Am 23. Mai 2024 lädt das Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) von 10:00 – 18:00 Uhr dazu ein, die beiden IOW-Forschungsschiffe MARIA S. MERIAN und ELISABETH MANN BORGESE zu besichtigen und sich außerdem über aktuelle Ostseeforschung zu informieren. An Infoständen zu verschiedenen Themen können Interessierte mit den Forschenden des Instituts direkt ins Gespräch kommen; zusätzlich präsentiert eine Vortragsreihe neueste Forschungserkenntnisse aus dem IOW. Liegeplatz der beiden Schiffe: Warnemünder Cruise Center, Am Passagierkai 3, 18119 Rostock-Warnemünde. Programmüberblick: https://www.io-warnemuende.de/openship2024.html

    Wie sieht es auf der Brücke eines Forschungsschiffes aus, wie in den Schiffslaboren? Was für Messgeräte gibt es an Bord und wofür werden sie gebraucht? Und wo schlafen die Forschenden eigentlich, wenn sie viele Tage auf See unterwegs sind? Wen zu solchen Fragen die Neugier plagt, der wird viel Freude an den Parcours haben, auf denen man in der kommenden Woche die beiden Forschungsschiffe MARIA S. MERIAN und ELISABETH MANN BORGESE erkunden kann. Die Rundgänge schließen außerdem Infostände zu 10 Ostseethemen ein; zusätzlich runden zwischen 11:00 und 17:00 Uhr neun Vorträge auf der MARIA S. MERIAN mit allgemeinverständlichen Einblicken in verschiedenste Forschungsarbeiten des IOW das Programm ab.

    „Es kommt nicht oft vor, dass beide IOW-Forschungsschiffe zeitgleich in ihrem Heimathafen Rostock liegen. Das war für uns ein hoch willkommener, schöner Anlass für unser doppeltes ‚Open Ship‘ in diesem Jahr“, sagt Oliver Zielinski, Direktor des IOW. „Es ist uns sehr wichtig, den Menschen die Arbeit unseres Instituts näher zu bringen, sie auf diesem Wege auch für Umweltthemen zu sensibilisieren und nicht zuletzt für das Meer vor ihrer Haustür zu begeistern“, so Zielinski weiter. „Dank gilt unseren Kooperationspartnern Briese Schiffahrts GmbH & Co. KG, der Leitstelle Deutsche Forschungsschiffe an der Universität Hamburg sowie der Rostock Port GmbH, die uns bei Planung und Realisierung des ‚Open Ship‘ maßgeblich unterstützen“, schließt der IOW-Direktor.

    WICHTIG: An Bord gelten die Sicherheitsbestimmungen des sogenannten ISPS-Codes (https://www.rostock-port.de/nachhaltigkeit-umwelt/sicherheit). Dementsprechend ist der Zugang zu den Schiffen nur mit Personalausweis und ohne Taschen möglich (ähnlich wie bei Rock-Konzerten). Sicherheitspersonal kontrolliert entsprechend den Zutritt. Taschen können zwar vor Betreten des Schiffs abgegeben und aufbewahrt werden; günstiger ist es jedoch, sie zu Hause zu lassen.

    Kontakt IOW-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:

    Dr. Kristin Beck | T.: 0381 – 5197 135
    kristin.beck@io-warnemuende.de

    Dr. Matthias Premke-Kraus | T.: 0381 – 5197 102
    matthias.premke-kraus@io-warnemuende.de

    Das IOW ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft, zu der aktuell 96 eigenständige Forschungseinrichtungen gehören. Ihre Ausrichtung reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Raum- und Sozialwissenschaften bis zu den Geisteswissenschaften. Bund und Länder fördern die Institute gemeinsam. Insgesamt beschäftigen die Leibniz-Institute etwa 20.500 Personen, davon sind ca. 11.500 Forschende. Der Gesamtetat der Institute liegt bei 2 Mrd. Euro. http://www.leibniz-gemeinschaft.de


    Bilder

    Die MARIA S. MERIAN zeichnet sich gegenüber anderen Forschungsschiffen vor allem durch ihre Eisrandfähigkeit aus. Die Haupteinsatzgebiete des 95-Meter-Schiffs für bis zu 22 mitreisende Forschende sind das Nordmeer, der Nordatlantik und das Mittelmeer.
    Die MARIA S. MERIAN zeichnet sich gegenüber anderen Forschungsschiffen vor allem durch ihre Eisrandf ...

    IOW

    Die ELISABETH MANN BORGESE wird durch das IOW betrieben und überwiegend in der Ostsee eingesetzt. Das 56,5 Meter lange Schiff kann 12 Personen als wissenschaftliche Crew unterbringen.
    Die ELISABETH MANN BORGESE wird durch das IOW betrieben und überwiegend in der Ostsee eingesetzt. Da ...
    R. Prien
    IOW


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Geowissenschaften, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Pressetermine
    Deutsch


     

    Die MARIA S. MERIAN zeichnet sich gegenüber anderen Forschungsschiffen vor allem durch ihre Eisrandfähigkeit aus. Die Haupteinsatzgebiete des 95-Meter-Schiffs für bis zu 22 mitreisende Forschende sind das Nordmeer, der Nordatlantik und das Mittelmeer.


    Zum Download

    x

    Die ELISABETH MANN BORGESE wird durch das IOW betrieben und überwiegend in der Ostsee eingesetzt. Das 56,5 Meter lange Schiff kann 12 Personen als wissenschaftliche Crew unterbringen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).