idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.05.2024 15:06

Finale des 1. PINK Zukunftsforum „Digital Culture“ – DLR Projektträger vernetzt Forschende und Kulturschaffende

Lovis Krüger Unternehmenskommunikation
DLR Projektträger

    Nach vier Veranstaltungen steht jetzt das Finale des 1. PINK Zukunftsforums an: Auf dem digitalen Event der Plattform für Innovative Netzwerke in der Kultur (PINK) am 24. Mai geht es um die Frage, wie sich kulturbezogene Forschung und Praxis im Kontext der Digitalität weiterentwickeln kann und muss. Es diskutieren Prof. Dr. Christina Haak (Deutscher Museumsbund), Dr. Roman Luckscheiter (UNESCO Kommission), Dr. Chantal Eschenfelder (Städel Museum), Prof. Dr. Wolfram Horstmann (FIZ Karlsruhe ) und Prof. Dr. Julia Glesner (FH Potsdam).
    Mit den PINK-Veranstaltungen bietet der DLR Projektträger auf der digitalen Plattform einen Raum für Networking zwischen Kulturschaffenden und Forschenden.

    Am 24. Mai ist das Finale des 1. PINK Zukunftsforums zum Thema „Digital Culture“. Expertinnen und Experten diskutieren live und online auf der Plattform für Innovative Netzwerke in der Kultur (PINK). Das Thema der Diskussion ist: „Erforschen – vermitteln – erhalten: Möglichkeiten von Digitalität in der Kultur“.

    Die PINK-Veranstaltungsreihe hat in ihren vorangegangenen vier Veranstaltungen aufgezeigt, wie sich kulturelle Begegnungsräume durch die Digitalisierung neu gestalten lassen, welche Bedeutung Künstliche Intelligenz für den Kulturbereich hat und wie neue Vermittlungs- und Kooperationsformate entstehen können. Die anstehende Veranstaltung wird diese Themen übergreifend aufnehmen und diskutieren, welche Konsequenzen und Aussichten sich daraus für das Arbeiten, Forschen und Vermitteln in der Kultur ergeben:

    - Wie können sich Akteurinnen und Akteure in Forschung, Kultur und Bildung institutionell und digital aufstellen, um gegenseitig bestmöglich voneinander zu profitieren?

    - Welche Herausforderungen bringt die Digitalisierung für den Kulturbereich heute und in Zukunft mit sich und wo liegen mögliche Grenzen des digitalen Potenzials?

    - Gibt es Konsequenzen der digitalen Dynamik für den „analogen“ Bereich der Kulturarbeit und -forschung?

    - Welche Strategien können eingesetzt werden, um eine konstruktive Synergie zwischen analogen und digitalen Bereichen zu fördern?

    Diese und weitere Fragen diskutieren am 24. Mai von 15:00 bis 16:45 Uhr:

    Prof. Dr. Christina Haak (Vizepräsidentin des Deutschen Museumsbunds e. V., Wissenschaftliche Direktorin des Landesmuseums Württemberg)

    Dr. Roman Luckscheiter (Generalsekretär Deutsche UNESCO-Kommission)

    Dr. Chantal Eschenfelder (Leitung der Kunstvermittlung im Städel Museum und in der Liebieghaus Skulpturensammlung, Frankfurt a.M.)

    Prof. Dr. Wolfram Horstmann (Direktor & Geschäftsführer FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur)

    Prof. Dr. Julia Glesner (Professorin für Kultur und Management / FH Potsdam)

    Um an der Veranstaltung teilzunehmen, müssen sich Interessierte auf der Plattform für Innovative Netzwerke in der Kultur (PINK) registrieren. Die Anmeldung zur Veranstaltung ist unter folgendem Link kostenlos möglich:
    https://dlr-projekttraeger-pink.b2match.io/microevents/97

    Mit der Plattform und den PINK Veranstaltungen baut der DLR Projektträger eine Brücke zwischen Kulturschaffenden und Forschenden. Sie bietet den Rahmen für Wissenstransfer zwischen Akteurinnen und Akteuren aus geistes- und sozialwissenschaftlicher Forschung, Kultur und der Kreativwirtschaft. Einzelpersonen und Institutionen können sich trans- und interdisziplinär vernetzen und miteinander interagieren. Das sorgt für einen flüssigeren Transfer von Wissen und es fördert gesellschaftlich relevante Forschungsergebnisse. Die Vernetzung über PINK und die Teilnahme am PINK-Zukunftsforum „Digital Culture“ sind kostenlos: Sie können sich einfach auf der Webseite von PINK anmelden.

    PINK ist eine Plattform des DLR Projektträgers. Sie bietet den Rahmen für Wissenstransfer zwischen Akteurinnen und Akteuren aus geistes- und sozialwissenschaftlicher Forschung, Kultur und der Kreativwirtschaft.

    Der DLR Projektträger bietet als einer der größten Projektträger Deutschlands seit nahezu 50 Jahren umfassende, wissensbasierte Dienstleistungen rund um das Management von Forschung, Bildung und Innovation. Zu seinen Auftraggebern gehören Bundesministerien, die Europäische Kommission, Bundesländer sowie Wissenschaftsorganisationen und Verbände. Er berät zu Strategien und Programmen, steuert begleitende Dialogprozesse, plant und übernimmt die operative Umsetzung von Förderprogrammen, unterstützt den Wissenstransfer und evaluiert die Wirkung von Programmen und Initiativen der Auftraggeber. Die rund 1.600 hochqualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des DLR Projektträgers betreuten im Jahr 2023 mehr als 14.500 Vorhaben mit einem Fördervolumen von 2,02 Milliarden Euro.

    Das Themenspektrum des DLR Projektträgers reicht von Bildung, Chancengleichheit, Gesundheit, Gesellschaft, Innovation, Technologie, Umwelt und Nachhaltigkeit bis hin zu europäischer und internationaler Zusammenarbeit und wird je nach Anforderung auch stets inter- und transdisziplinär angeboten. Sein Portfolio wird abgerundet durch die Kompetenzzentren Wissenschaftskommunikation, Öffentlichkeitsarbeit sowie Analyse und Evaluation.

    Der DLR Projektträger ist eine zentrale Säule des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und ergänzt dessen wissenschaftliche Ausrichtung. Weitere Informationen zu Tätigkeiten des DLR Projektträgers finden Sie in der jeweils aktuell gültigen Auflage des Geschäftsberichts.

    Kontakt zur Plattform für Innovative Netzwerke in der Kultur:
    PINK@dlr.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Stefanie Wefers
    Projektleitung PINK
    Stefanie.Wefers@dlr.de
    +49 228 3821 1065


    Weitere Informationen:

    https://dlr-projekttraeger-pink.b2match.io/ PINK l DLR Projektträger Plattform für Innovative Netzwerke in der Kultur - PINK (b2match.io)


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Kunst / Design, Musik / Theater, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).