idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.05.2024 15:09

Bündnis aus 94 Organisationen legt Konzept für einen „Bildungsdialog für Deutschland“ vor

Hendrik Baumann Pressestelle
Bertelsmann Stiftung

    Die dringend benötigte Transformation des deutschen Bildungssystems lässt sich nur mit vereinten Kräften von Politik und Zivilgesellschaft angehen. Aus dieser Überzeugung heraus hat die Initiative #NeustartBildungJetzt konkrete Ideen für einen kontinuierlichen und integrativen Dialogprozess vorgelegt. Der "Bildungsdialog für Deutschland“ knüpft unmittelbar an den Appell für einen Nationalen Bildungsgipfel aus dem März 2023 an. Mit dem Vorschlag zur breiten Beteiligung aller Akteure im Bildungswesen, insbesondere aus der Bildungspraxis, soll ein Paradigmenwechsel eingeleitet werden.

    16. Mai 2024. Die im vergangenen Jahr gestartete Initiative #NeustartBildungJetzt hat ein Konzept für einen „Bildungsdialog für Deutschland“ vorgestellt. Ziel des Papiers ist es, neue Wege aufzuzeigen, um im Schulterschluss zwischen Politik und Zivilgesellschaft an einer Lösung der massiven Herausforderungen im deutschen Bildungssystem zu arbeiten. Mit 94 Organisationen – darunter Bildungs-, Wohlfahrts-, Eltern- und Fachkräfteverbände, Gewerkschaften, Stiftungen und Bildungsinitiativen – weist die Initiative eine breite gesellschaftliche Unterstützung für das Konzept auf. Entsprechend bemerkenswert ist die Geschlossenheit des Bündnisses: Organisationen mit teilweise sehr unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern und Interessen haben sich über gemeinsame Ziele verständigt und Seite an Seite für den notwendigen Neustart in der Bildung zusammengearbeitet. Ein solcher Schulterschluss wurde lange nicht für möglich gehalten.

    Der "Bildungsdialog für Deutschland“ knüpft unmittelbar an den Appell für einen Nationalen Bildungsgipfel aus dem März 2023 an, den das damals noch aus 54 Organisationen bestehende Bündnis an die Politik gerichtet hatte. "Mit dem ‚Bildungsdialog für Deutschland‘ legen wir nun eine konkrete und innovative Idee vor, wie sich die verschiedenen Akteure in unserem Bildungswesen an einen Tisch bringen lassen. Denn die Gestaltungsaufgaben sind so groß und so sehr miteinander verwoben, dass sie sich nicht unabhängig voneinander oder von einzelnen Akteuren allein lösen lassen. Mit dem Konzept reichen wir aus der Zivilgesellschaft heraus der Politik die Hand, um gemeinsam an einer besseren Bildung in unserem Land zu arbeiten“, erklären die Initiator:innen von #NeustartBildungJetzt.

    Kooperation als Grundgedanke des Konzepts

    Der Grundgedanke des Konzepts ist Kooperation – sowohl zwischen den unterschiedlichen politischen Ebenen und Ressorts, als auch zwischen Politik und Zivilgesellschaft. Die hinter dem "Bildungsdialog für Deutschland“ stehenden Organisationen sind bereit, ihre jeweiligen Kompetenzen und Erfahrungen aktiv in den Reformprozess einzubringen, um die Politik bestmöglich zu unterstützen und ganzheitliche Lösungen zu finden. Diese neuartige Zusammenarbeit von Bildungspraxis, Wissenschaft und Zivilgesellschaft mit der Politik kann nach Ansicht der Initiator:innen die nötige Kraft und Dynamik entfalten, um das Bildungssystem in Gänze zukunftsfest zu machen.

    Im Sinne des offenen Charakters verzichtet das Konzept bewusst auf inhaltliche Reformvorschläge, sondern stellt die Gestaltung des Dialogprozesses in den Mittelpunkt. Mit Blick auf die Bildungshoheit der Länder schlagen die Verfasser:innen vor, dass die Bundesländer den Prozess initiieren – zum Beispiel im Rahmen der Ministerpräsidentenkonferenz. Die Steuerung könnte bei den zuständigen Fachministerkonferenzen von Kultusministerkonferenz (KMK) und Jugend- und Familienministerkonferenz (JFMK) angesiedelt sein.

    "Bildungsdialog für Deutschland“ stärkt auch die Demokratie

    Im ersten Schritt des Dialogs müssten sich die Beteiligten auf gemeinsame Handlungsfelder verständigen. Ein Großteil der inhaltlichen Arbeit würde in Fachforen erfolgen, in denen Akteur:innen aus Politik, Kommunen, Verwaltung, Bildungseinrichtungen, Verbänden, Wissenschaft und Gewerkschaften vertreten sind und deren Zusammensetzung je nach Themenfeld variiert. Geeignete Beteiligungsformate begleiten die Arbeit der Fachforen. Über Präsenz- oder Online-Veranstaltungen können auch gesellschaftliche Gruppen ihre Perspektiven einbringen, die sonst eher wenig Gehör finden, allen voran Kinder und Jugendliche. Die Ergebnisse aus den Fachforen werden auf regelmäßigen Spitzentreffen von Politik und Zivilgesellschaft zusammengetragen und zu konkreten Zielen – zum Beispiel politischen Maßnahmen – verdichtet. Für die Steuerung des Dialogprozesses empfiehlt das Bündnis zudem eine professionelle Unterstützungsstruktur, die gemeinsam von Politik und Zivilgesellschaft getragen werden könnte. Wichtig ist in jedem Fall, die Kontinuität des Prozesses über Legislaturperioden hinweg sicherzustellen.

    "Der ‚Bildungsdialog für Deutschland‘ löst eine zentrale Herausforderung unseres Bildungssystems: die Kommunikation zwischen Ebenen und Ressorts wird ausgebaut und die Beteiligung der Menschen an der Basis, allen voran die Lehr- und Fachkräfte, Eltern und Kinder gestärkt. In Zeiten der Polarisierung setzen wir damit ein Zeichen für ein Miteinander, schaffen einen Ort der Konsensfindung und fördern Teilhabe und Gemeinsinn. Der Bildungsdialog eröffnet dadurch nicht nur die große Chance auf einen echten Neustart in der Bildung, sondern stärkt zugleich unsere Demokratie“, betonen die Initiator:innen.


    Folgende Organisationen haben das Konzept für einen "Bildungsdialog für Deutschland“ erarbeitet und mitgezeichnet:

    AJA Arbeitskreis gemeinnütziger Jugendaustausch (Ansprechpartnerin: Anne von Fircks; Mail: anne.v.fircks@aja-org.de)

    Bertelsmann Stiftung (Anette Stein, Dirk Zorn; anette.stein@bertelsmann-stiftung.de, dirk.zorn@bertelsmann-stiftung.de)

    BöfAE e.V. (Bundesarbeitsgemeinschaft öffentlicher und freier Ausbildungsstätten für Erzieherinnen und Erzieher) (Anja Fischer; a.fischer@boefae.de)

    Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V. (Anne-Mette Noack; Noack@boev.de)

    Bund der Freien Waldorfschulen e.V. (Hans Hutzel; hutzel@waldorfschule.de)

    Bundeselternnetzwerk der Migrantenorganisationen für Bildung & Teilhabe (bbt) (Anja Treichel; anja.treichel@bundeselternnetzwerk.de)

    Bundesverband der Kita- und Schulfördervereine e.V. (Peter Gebauer; mail@bsfv.online)

    Bundesverband der Träger beruflicher Bildung (Bildungsverband) e.V. (Sören Kosanke; soeren.kosanke@bildungsverband.com)

    Bündnis Ökonomische Bildung Deutschland e.V. (BÖB) (Sylvia Hüls; Sylvia.huels@boeb.net)

    Deutsche Telekom Stiftung (Jacob Chammon; jacob.chammon@telekom-stiftung.de)

    Deutscher Volkshochschul-Verband e.V. (Friedrich Meyer zu Schwabedissen; schwabedissen@dvv-vhs.de)

    Flossbach von Storch Stiftung (Julia Hehl, Verena von Hugo; Julia. Hehl@fvs-stiftung.de, Verena.vonhugo@fvs-stiftung.de)

    Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft GEW (Ulf Rödde; Ulf.Roedde@gew.de)

    Internationaler Bund e.V. (Thiemo Fojkar; Thiemo.Fojkar@ib.de)

    IZB Initiative Zukunftsbildung gGmbH (Michael Fritz; michael.fritz@initiative-zukunftsbildung.de)

    Kita-Fachkräfteverband Niedersachsen-Bremen e.V. (Melanie Krause; m.krause@kfkv-niedersachsen-bremen.de)

    komba gewerkschaft (Stefanie Frank; Frank@komba.de)

    Landesverband Sozialpädagogischer Fachkräfte Berlin e.V. (Kerstin Schönherr-Faust; network@erzieherverband.de)

    Montessori Bundesverband Deutschland e.V. (Jörg Boysen; Joerg.Boysen@montessori-deutschland.de)

    Robert Bosch Stiftung (Dagmar Wolf; dagmar.wolf@bosch-stiftung.de)

    Roland Berger Stiftung (Regina Pötke; Regina.Poetke@rolandbergerstiftung.org)

    Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V. (Peggy Gross; peggy.gross@stifterverband.de)

    Stiftung Bildung (Katja Hintze; presse@stiftungbildung.org)

    Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels (Anne-Mette Noack; Noack@boev.de)

    Stiftung Kinder forschen (Boris Demrovski; boris.demrovski@stiftung-kinder-forschen.de)

    Stiftung Lernen durch Engagement (Anna-Lilja Edelstein; anna.edelstein@lernen-durch-engagement.de)

    ver.di - Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (Elke Alsago; Elke.Alsago@verdi.de)

    Verband Bildung und Erziehung e.V. (Anne Roewer; a.roewer@vbe.de; cc: presse@vbe.de)

    Verband Deutscher Privatschulverbände e.V. – Bildungseinrichtungen in freier Trägerschaft (Jenny Knoop; presse@privatschulen.de)

    Verband für Kitafachkräfte NRW e.V. (Anika Smits; vorsitz@kitafachkraefte-nrw.de)

    Verband Kita Fachkräfte Bayern e.V. (René Rosenzweig; Rene.rosenzweig@verband-kitafachkraefte-bayern.de)

    Verband Kita-Fachkräfte Baden-Württemberg (Anja Braekow; a.braekow@verband-kitafachkraefte-bw.de)

    Verband Sonderpädagogik e.V. (vds) (Angela Ehlers; angela.ehlers@verband-sonderpaedagogik.de)

    Vodafone Stiftung Deutschland (Matthias Graf von Kielmansegg; matthias.grafvonkielmansegg@vodafone.com)


    Folgende Organisationen haben sich dem Konzept angeschlossen und zeichnen es ebenfalls mit:

    ANGELL Schulstiftung Freiburg

    Arbeitsgemeinschaft der deutschen Familienorganisationen (AGF) e.V.

    AWO Bundesverband e.V.

    beWirken gGmbH

    Bildungsallianz des Mittelstands

    Bundesarbeitsgemeinschaft der Berufsbildungswerke e.V.

    Bundesarbeitsgemeinschaft Elterninitiativen e.V.

    Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit e.V.

    Bundesarbeitsgemeinschaft Katholischer Ausbildungsstätten für Erzieherinnen und Erzieher

    Bundesnetzwerk Fortbildung und Beratung in der Frühpädagogik e.V. 

    Bundesstiftung Baukultur

    Bundesverband der Freien Alternativschulen (BFAS)

    Bundesverband der Lehrkräfte für Berufsbildung e.V. (BvLB)

    Bundesverband evangelischer Ausbildungsstätten für Sozialpädagogik (BeA)

    Bundesverband Innovative Bildungsprogramme e.V.

    Bundesvereinigung Evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder e.V.

    Claussen-Simon-Stiftung

    dbb beamtenbund und tarifunion

    Deloitte-Stiftung

    Der Kinderschutzbund Bundesverband e.V.

    Deutsche Kinder- und Jugendstiftung

    Deutsche Kinderhilfe – Die ständige Kindervertretung e.V.

    Deutscher Caritasverband

    Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB)

    Deutscher Kitaverband. Bundesverband freier unabhängiger Träger von Kindertagesstätten e.V.

    Deutscher Lehrerverband

    Deutsches Kinderhilfswerk e.V.

    Deutsches Komitee für UNICEF e.V.

    Diakonie Deutschland

    Didacta Verband e.V.

    Die Traum-Schmiede gUG

    Dieter Schwarz Stiftung

    Dr. Hans Riegel-Stiftung

    Elternnetzwerk NRW – Integration miteinander e.V.

    FRÖBEL e.V.

    Ganztagsschulverband e.V.

    GGG – Gemeinnützige Gesellschaft Gesamtschule – Verband für Schulen des gemeinsamen Lernens e.V.

    Grundschulverband e.V.

    Heraeus Bildungsstiftung

    Ilse Bagel Stiftung

    IN VIA Katholischer Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit - Deutschland e.V.

    Initiative Familien e.V.

    Joachim Herz Stiftung

    Karg-Stiftung

    Katholische Elternschaft Deutschlands e.V. (KED)

    MENTOR - Die Leselernhelfer Bundesverband e.V.

    Montag Stiftung Denkwerkstatt

    Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft

    Montessori Landesverband Berlin-Brandenburg e.V.

    National Coalition Deutschland – Netzwerk zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention e.V.

    Reinhard Mohn Stiftung

    Servicestelle Jugendbeteiligung e.V.

    Stiftung Ein Quadratkilometer Bildung gGmbH

    Stiftung Lesen

    Verband der Kleinen und Mittelgroßen Kitaträger e.V.

    Verband KiTa-Fachkräfte Rheinland-Pfalz

    Verband Kita-Fachkräfte Saar e.V.

    VPK – Bundesverband privater Träger der freien Kinder-, Jugend- und Sozialhilfe e.V.

    Wissensfabrik – Unternehmen für Deutschland e.V.

    Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland e.V.


    Weitere Informationen:

    http://www.bertelsmann-stiftung.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Politik
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).